Leitfrage: Warum gibt es ab 1949 ein doppeltes Deutschland (- und kann das gut gehen)?
Die Karikatur mit dem doppelköpfigen deutschen Adler:
http://www.cvce.eu/content/publication/2000/10/5/45529f51-7e22-4329-a5c7-a6bbfb6743a3/publishable.jpg (letzter Zugriff 10.05.2013)
Bundesrepublik Deutschland (BRD) [Adenauer-Quelle]
Adenauers Regierungserklärung vom 20.09.1949:
http://www.lsg.musin.de/geschichte/Material/Quellen/1949-adenauer.htm (letzter Aufruf 09.04.2013)
Werte:
– relative Staatsfreiheit (staatliche Unabhängigkeit)
– Schutz der Persönlichkeitsrechte
– Ablehnung des Nationalsozialismus
– Kapitalismus, wirtschaftlicher Aufschwung
– Einheit Deutschlands
Beurteilung des „anderen“ Deutschlands:
– Vergleich der Geheimdienstaktivitäten mit denen des NS-Reichs
– keine persönliche Freiheit in der Ostzone
– Mitleid
Deutsche Demokratische Republik (DDR) [SED-Quelle]
Pressemitteilung zur Staatsgründung der DDR vom 07.10.1949:
http://www.lsg.musin.de/geschichte/Material/Quellen/meldung_der_nachrichtenagentur_a.htm (letzter Aufruf 09.04.2013)
Werte:
– Einheit Deutschlands
– Wirtschaftlicher Aufbau und Wohlstand
– Frieden
– Staatsfreiheit (Staatliche Unabhängigkeit)
– Ablehnung des Nationalsozialismus
Beurteilung des „anderen Deutschlands“
– Verunglimpfung der BRD als „amerikanische McCloy-Republik“
Gemeinsamkeiten 1949:
– Ziel der Einheit
– Staatliche Unabhängigkeit
– Wohlstand und wirtschaftlicher Aufschwung
– Ablehnung des Nationalsozialismus
Warum kam es trotzdem nicht zu einer Einigung, sondern zu einer staatlichen Spaltung?
Trotz Gemeinsamkeiten beider deutschen Staaten entstand ein geteiltes Deutschland, da die Siegermächte mit ihrem Einfluss versuchten, Deutschland ganz für sich und ihre Ziele zu gewinnen.
Wolfgang Benz zur doppelten Staatsgründung:
https://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier-nationalsozialismus/39624/doppelte-staatsgruendung?p=all (letzter Zugriff 10.04.2013)
Hier findest Du weitere Artikel zur Situation in Deutschland zwischen 1945 und 1949: https://histopro.wordpress.com/category/iv-deutschland-nach-dem-krieg/