Die Industrialisierung: Begriffe, Probleme, Grundzüge
Leitfrage: Warum war die Industrialisierung eine grundlegende Umwälzung
und Modernisierung der Welt?
Definition von Revolution:
Grundlegende Umwälzung der bestehenden sozialen oder politischen Lebensverhältnisse
Politische Revolutionen:
1. Amerikanische Revolution 1775 – 1783
2. Französischer Revolution 1789 – 1815
3. Deutsche Revolution 1848 – 1849
4. Russische Revolution 1917 – 1923
Revolutionen der Menschheit:
1. Kognitive Revolution -> Schmuck, Kunst, Musik, Religion
2. Neolithische Revolution -> Ackerbau und Viehzucht
3. Industrielle Revolution -> Einsatz von Kohle, Dampfkraft
4. Digitale Revolution -> Internet, Computer, Smartphones
Phasen der Revolution nach Kocka (2001):
– Frühindustrialisierung: spätes 18. Jahrhundert bis 1840er-Jahre
• Verbesserung der landwirtschaftl. Anbaumethoden, Bevölkerungswachstum
• Gewerbe überwiegend handwerklich und heimgewerblich organisiert
• Gründung erster Fabriken ab 1780 und technische Entwicklungen wie die Dampfmaschine
• Beendigung der Ständeordnung (Feudalordnung) durch Reformmaßnahmen
• Abschaffung der Zunftordnung, Beendigung der Schollengebundenheit => Code Civil!
• Schaffung eines großen Binnenmarktes durch Gründung des Deutschen Zollvereins
– Industrialisierung: 1840er-Jahre bis 1873
• Beseitigung der Reste feudaler und ständischer Einschränkungen
• Entwicklung großflächiger Märkte
• Ausbau der Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur
• Rückgang des Heimgewerbes
• industrieller Ausbau
• Anzahl der industriellen Arbeiter steigt -> Urbanisierung und soziale Frage
• neue Leitbranchen wie Bergbau, Stahlindustrie, Eisenbahnbau
– Hochindustrialisierung: 1873 bis 1914
• Fortsetzung des industriellen Ausbaus
• Zusammenschluss von Unternehmen in Kartellen und Verbänden
• Bedeutungsgewinn der Wissenschaft
• staatliche Eingriffe in die Marktwirtschaft
• Anfänge des Sozialstaats als Antwort auf die soziale Frage
• Deutschland wird vom Agrarland zum Industrieland
Definitionen zentraler Begriffe:
Industrialisierung:
Prozess, der durch erhebliches, dauerhaftes Wachstum des Sozialprodukts trotz gleichzeitig
rasch wachsender Bevölkerung, durch Anstieg der Investitionsquote, technisch-organisatorische
Neuerungen, die Anwendung von Maschinen und das Wachstum der Fabrikindustrie gekennzeichnet ist.
Industrielle Revolution:
Grundlegender industrieller Wachstums- und Strukturwandel mit einer durch wissenschaftlich-
technologische Neuerungen ausgelöster völligen Veränderung der Produktionsweise
Kapitalismus:
Prozess, der die soziale Form charakterisiert, die eine erfolgreiche Industrialisierung in
den Bereichen der Eigentums- und Verkehrsverhältnisse sowie dem Verhältnis zwischen Markt
und Staat begünstigt hat.
Fazit:
Folgt nach der Stunde am 25. Oktober 2018.