Die Konflikte im Vorfeld des Ersten Weltkriegs – die langfristigen Ursachen
Langfristige Konflikte im Vorfeld des Ersten Weltkriegs:
– Deutsch-französischer Krieg 1870/71
Franz. Revanchismus
– Interessenskonflikte über die Kontrolle der Meere (v.a. Konkurrenz zwischen England und Deutschland)
– Deutschland bedrohte mit seiner Industriekapazität die westlichen Nationen
– Starkes Bevölkerungswachstum in Deutschland bedrohte die anderen Staaten
– Streit um die Kontrolle der afrikanischen Kolonien
– Aufbau der dt. Kriegsflotte bedroht v.a. England
– 1894 Dreifuss-Affäre verstärkte Hass auf Deutschland
– Russland = Panslawismus => Bindung aller slaw. Völker in einem Staat
– Italien = Panitalienismus => Bindung aller ital. Völker in einem Staat
– Brutalisierung der Bevölkerung
Militarisierung der Kinder, Disziplin als höchste Tugend, unbedingter Gehorsam
– Nationalistische Tendenzen gefährden die Staaten, v.a. Russland und Österreich/Ungarn
Bildung zweier militärisch extrem hochgerüsteter Blöcke ab 1912:
1. Dreibund
– Deutsches Reich
1871 entstanden
Preußen hat die Vormacht
63 Millionen Einwohner
15,7 % der eur. Industrie-Kapazität
Ab 1884 dt. Kolonien
Wilhelm II. ab 1888 Kaiser
– Österreich-Ungarn
1867 gegründet
50 Millionen Einwohner
Nur 24 % Deutsche, 20 % Ungarn, aber 45 % Slawen
Slawen haben keinen Anteil am Staat
Nationalistische Tendenzen destabilisieren den Staat
– Königreich Italien (blieb bei Kriegsausbruch neutral und trat am 23. Mai 1915 auf Seiten der Entente in den Krieg ein)
1861 ausgerufen
Kolonialbesitz (Lybien, Somalia)
Panitalienische Bewegung versuchte alle italienisch-sprachigen Gebiete einzugliedern, vor allem das von Ö-U besetzte Südtirol
weitere Informationen über Italien im I. WK.: http://www.reise-nach-italien.de/italien-erster-weltkrieg.html
2. Triple Entente
– Vereinigtes Königreich
Seit 1704
Größte Handelsflotte der Welt, größter Kolonialbesitz
46 Millionen Einwohner
14 % Industriekapazität
Parlamentarische Monarchie
– Frankreich
40 Millionen Einwohner
6,4 % Industriekapazität
Rachedanken gegen DR wg 1871
Revanchismus
Großer Kolonialbesitz
– Russisches Zarenreich
Politik der Russifizierung
Panslawismus
140 Einwohner
Industriell weit zurück, Agrarstaat ohne Industrie
Nationalistische Tendenzen nicht-slawischer Völker (Armenier, Finnen usw) aber auch Polen und Balten