Leitfrage: Wer ist Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkriegs?
Zum Einstieg ein Video aus der Serie „Blackadder“ von „MrBean“-Darsteller Rowan Atkinson:
Welche beiden Theorien zur Schuldfrage werden im Videoclip aufgestellt?
Vokabular zum Verständnis:
vile Hun = britisch für den „niederträchtige Hunne“
villainous = schurkisch
absolved = freigesprochen
bloke = Typ
ostrich = Vogelstrauß
effort = hier: Aufwand
deterrent = Abschreckungsmittel
bollocks = Schwachsinn
flaw = Fehler
In Europa waren drei Thesen zu dieser Frage dominant:
These I: Alleinige Kriegsschuld Deutschlands
– dominant bis 1945 –
- Versailler Vertrag
- alleinige Kriegsschuld Deutschlands
- deutsche Historiker versuchten über Jahrzehnte diese These zu attackieren
- Geschichte soll von übersteigertem Militarismus, Nationalismus und Imperialismus geprägt worden sein (v.a. Preußen)
These II: Hineinschlittern der Großmächte durch Rüstung
– dominant bis 1961 –
- David Lloyd George
- starke Orientierung am Militarismus und Aufrüstung ALLER Seiten führten zum Krieg
- die großen Mächte schlitterten dadurch in den Weltkrieg
These III: Deutschlands Risikopolitik als Hauptursache
– dominant bis 1985 –
- Fritz Fischer
- Deutschlands Risikopolitik in der Julikrise 1914 führte zum Ersten Weltkrieg
- haben expansive Kriegszielpolitik geführt
- zieht Parallelen zwischen dem Ausbruch des Ersten und des Zweiten Weltkriegs, beide seien Symptome der dt. Expansionslust
Think – Pair – Share
- a) Analysiere den dir zugewiesenen Historikertext auf Seite 220f über die Ursachen des Ersten Weltkriegs.
- b) Tausche dich dann mit deinem Nachbarn über deine Ergebnisse aus und ergänze deine Tabelle.
- c) Präsentiere deine Ergebnisse.
Die heutige Kriegsschulddebatte bindet eine Vielzahl an Ursachen in das Erklärungsschema ein:
Die These des Jost Dülffler 2003
- Sorge um die eigene Position im Staatensystem bewirkte die Nachfrage nach mehr Rüstung
- innenpolitische Sorgen der Großmächte verstärkten den außenpolitischen Erfolgsdruck
- innenpolitische Sorgen der Mächte waren nationalistische Tendenzen (Ö), Wegfall der dreijährigen Wehrpflicht (F), revolutionäre Umbrüche (R)
- europäischen Großmächte hatten Angst im Krieg gegen andere Großmächte zu unterliegen
- im deutschen Reich führte der Widerspruch zwischen rascher Modernisierung der Wirtschaft und rückständiger Politik zu Unruhe
- innenpolitische Probleme wurden durch außenpolitische Taten überdeckt, gleichzeitig führte die panische Angst vor Niederlagen zu extremer gegenseitiger Aufrüstung
Die These des Jörg Fisch 2002
- allgemeine Kriegsbereitschaft in der Bevölkerung
- Menschen wogen nicht die Folgen eines großen Krieges ab, da die Generation nie einen Krieg erlebt hatte
- 1871 wirkte nicht abschreckend, sondern den Krieg verharmlosend
- Unfähigkeit Europas die Folgen der Industriellen Revolution zu bewältigen
- Folgen von Krieg wurde verharmlost und die Folgen der Industrialisierung zu militärisch genutzt