Hier findest du das ausgefüllte Arbeitsblatt zum kostenlosen Download:
Histoproblog Arbeitsblatt Überblick Kalter Krieg und Zusammenbruch der Sowjetunion
Der Kalte Krieg – eine Übersicht
Der „Westblock“
NATO (North Atlantic Treaty Organization)
Gesellschaftsform:
=> Demokratie
Wirtschaftsform:
=> Marktwirtschaft
Mitgliedsstaaten:
– USA (Führungsmacht)
– Großbritannien
– Frankreich
– Bundesrepublik Deutschland
– Kanada
– Australien und Neuseeland
– u.v.m.
Amerikanische Präsidenten:
– Roosevelt (1933-1945)
– Truman (1945-1953)
– Eisenhower (1953-1961)
– Kennedy (1961-1963)
– Reagan (1981-1989)
Der „Ostblock“
Warschauer Pakt
Gesellschaftsform:
=> Kommunismus
Wirtschaftsform:
=> Planwirtschaft
Mitgliedsstaaten:
– Sowjetunion (Führungsmacht)
– Polen
– Tschechoslowakei
– Deutsche Demokr. Republik
– Ungarn
– Rumänien und Bulgarien
Sowjetische Generalsekretärs:
– Stalin (1922-1953)
– Chrustschow (1953-1964)
– Breschnew (1964-1982)
– Andropow (1982-1985)
– Gorbatschow (1985-1990)
Definition „Kalter Krieg“:
Krieg zweier Gesellschaftssysteme, der nicht durch direkte Kampfhandlungen, sondern durch Stellvertreterkriege und Wettrüsten geführt wurde.
Beginn des Kalten Krieges:
1947 Marshall Plan => USA bietet kapial. Ländern Wirtsch.-Hilfe
1948 Währungsreform => Einführung der D-Mark / Ostmark
1948/49 Berlin-Blockade
1949 Doppelte Staatsgründung => BRD / DDR
Stellvertreterkriege:
1950-1953 Korea-Krieg Ergebnis: Unentschieden/Teilung
1957-1974 Vietnam-Krieg Ergebnis: Niederlage USA
1979-1989 Afghanistan-Krieg Ergebnis: Niederlage Sowjetunion
Atomares Wettrüsten:
1945 US-Atombombenangriffe auf Hiroshima und Nagasaki
1949 Sowjetunion entwickelt eigene Atombombe
1961 Bau der Berliner Mauer => Eiserner Vorhang
1962 Kuba-Krise
70er-Jahre SALT-Abkommen => Versuch der Abrüstung
1983 Abrüstungsversuche eingestellt
Gleichgewicht des Schreckens:
Atomarer Patt zwischen den Weltmächten, beide können jederzeit einen weltweiten Atomkrieg beginnen, der die Welt sofort zerstören würde.
Zweimal Zerstörung der Welt kurz vor atomaren Overkill abgewendet:
– 1962 Kuba-Krise
– 1983 Operation „Able Archer“
Interstellares Wettrüsten (Reagan: „Star Wars“)
1957 Sputnik-Satellit im All (Sputnik-Schock in den USA
1961 Erster Mensch im All (UdSSR – Gagarin)
1962 Kennedy-Rede: „Ende des Jahrzehnts Mensch auf d. Mond“
1969 Erster Mensch auf dem Mond (USA – Armstrong)
Zusammenfall der Sowjetunion – Ende des Kalten Kriegs
Ziele des Westblocks:
– Verhinderung eines Atomkriegs
– Beseitigung des Kommunismus
– Sieg des kapitalistischen Systems
Reagans Politik der Stärke und des Dialogs:
Stärke:
– Programm der strategischen Erneuerung
– Ankurbelung des atomaren Wettrüstens
– Ziel: Totrüstung des Ostblocks
– Aufrüstung im Weltraum („Star Wars“)
Dialog:
– Verhandlungen über den Abbau strategischer Rüstungssysteme (START)
– Dezember 1987 Abrüstungsvereinbarung über nukleare Waffensysteme
– gegenseitige Staatsbesuche
Probleme im Ostblock und der Sowjetunion um 1984:
– Menschenrechtsverletzungen
– Unzufriedenheit in der Bevölkerung
– Pressezensur und Verbote
– Misswirtschaft und Korruption
– leere Staatskasse wg. Afghanistan-Krieg
– leere Staatskasse wg. Rüstungs- und Weltraumwettlauf
– Arbeitsunlust und Alkoholismus
– wachsende Kriminalität
– Fehlen von Konsumgütern
– Verschwendung von Rohstoffen
– schwere Umweltzerstörungen
– Unsicherheit der Atomkraftwerke
– Super-GAU in Tschernobyl 1986
Gorbatschows Politik:
Perestroika: „Umbau“
Modernisierung des kommunistischen Staates, damit er überleben konnte
Glasnost:
„Politik der Offenheit“
Lockerung der Zensur, Medien konnten offener über Missstände berichten
Direkte Folgen der Politik Gorbatschows:
– weitere Geldentwertung
– Streit zwischen Altkommunisten und radikalen Reformern
– Produktionsrückgang, Streiks, Demonstrationen gegen die KPdSU
Chronologie der Ereignisse zwischen 1985 und 1991:
1985 Gorbatschow zum Generalsekretär bestimmt
1986 Super-GAU in Tschernobyl
1987 Erste Abrüstungsvereinbarung zwischen USA und UdSSR
1987 Neue sowjetische Bündnispolitik, Satellitenstaaten werden freigelassen
1989 Rückzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan
1989 USA und UdSSR verkünden Ende des Kalten Kriegs
1989 Parlamentswahlen in Polen, Ungarn, Tschechoslowakei, Rumänien
1990 Parlamentswahlen in der Sowjetunion
1991 Auflösung Warschauer Pakt und „Gegenseitige Wirtschaftshilfe“
Gründe für den Zerfall:
– Wettrüsten, Weltraumrennen und der Afghanistan-Krieg hatten die Sowjetunion finanziell vollkommen ruiniert.
– Durch die wirtschaftliche Lage konnten die osteuropäischen Völker nicht mehr wirksam unterdrückt und die eigene Bevölkerung nicht zufriedengestellt werden
– Gorbatschow leitete durch seine Reformen zwar keine innenpolitische Stabilisierung ein, sorgte aber für eine außenpolitische Verständigung
– Reagans Politik der Stärke (SU wurde tatsächlich „totgerüstet“) und des Dialogs (Gespräche führten tatsächlich zum Ende des Kalten Krieges)
– Streit zwischen Altkommunisten und Reformern zerstörte Einheit der SU
Folgen des Zerfalls für die Weltgeschichte:
1988 Unabhängigkeitserklärung Estlands von der Sowjetunion
1989 Mauerfall in Deutschland
1990 Wiedervereinigung in Deutschland
1990 Jelzin wird erst frei gewählter Präsident der Sowjetunion
1991 Sowjetunion wird zur GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten)
1993 Maastricht-Vertrag => Auflösung der innereuropäischen Grenzen
1994 Niederschlagung des Aufstands in Tschetschenien
1999 NATO-Beitritt von Polen, Tschechische Republik, Ungarn