Karls Frankenreich zerfällt
Auslöser: Karl stirbt im Januar 814 in Aachen. Er hat das Reich durch seine Maßnahmen und seine Macht zusammengehalten!
Viele Ursachen:
Äußere Konflikte:
– Bedrohung durch die Wikinger (Normannen) von Norden
– Bedrohung durch die Ungarn (halbnomadisches Reitervolk aus Zentralasien) von Osten
– Bedrohung durch die Araber aus Spanien
– Konkurrenz um die Macht durch Byzanz (Ostrom), das sich als einziges legitimes Kaiserreich sah.
Innere Konflikte:
– Fürsten in Karls Reich wollten mehr Einfluss auf die Reichspolitik erlangen
Aufteilung des Reichs in drei Verträgen:
– Vertrag von Verdun im Jahr 843
– Vertrag von Mersen im Jahr 870
– Vertrag von Ribemont im Jahr 880
Folgestaaten:
– Westfränkisches Reich (späteres Frankreich)
– Ostfränkisches Reich (späteres Heiliges Römisches Reich deutscher Nation)
– Burgund
– Patrimonium Petri (später Vatikanstaat)
– Italien (Königreich)