-
Aktuelle Artikel
- Vortrag „Chinas Geschichte – historische Lehren für das heutige China“
- Themenliste 9a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2020
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 25.11.2020
- Themenliste 8a: Klassenarbeit Nr. 1 am 17. November 2020
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2020/21 in Baden-Württemberg
- KS1: Der Erste Weltkrieg als erster totaler, industrialisierter Krieg
- Themenliste 8a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2019
- Themenliste 10ab Klassenarbeit Nr. 1 am 20.11.2019
- Themenliste 6a Klassenarbeit Nr. 1 am 26.11.2019
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 18.11.2019
- Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim (Nachkriegszeit in Deutschland)
- Kriterien qualitativ hochwertiger Geschichtswissenschaft – Was macht einen guten Historiker aus?
Blogstatistik
- 2.328.720 Besuche seit Sept 2012
Suchbegriff eingeben:
Eure beliebtesten Artikel
- Liste der griechischen Götter mit Namen, Zuständigkeit, Familie und Attributen
- Die Folgen der Herrschaft Napoleons für Europa
- Zeitleiste des Zweiten Weltkriegs
- Geistliche und weltliche Macht im Mittelalter (Investiturstreit)
- Themenliste für die Mündliche Abiturprüfung (Präsentationsprüfung) in Geschichte
- Zeitleiste zur Errichtung der NS-Diktatur 1933-34
- Das Menschenbild der europäischen Renaissance
- Wie wurde Rom gegründet?
- NS-Außenpolitik bis 1938
- Die Weimarer Republik 1929 – 1933 – das Scheitern der ersten deutschen Demokratie
Blogroll
Zweck dieses Weblogs
Dieser unkommerzielle Weblog bietet Schülern und Schülerinnen des Gymnasiums eine Lernplattform zur Vertiefung ihrer Geschichtskenntnisse und eine Materialsammlung zur Vorbereitung von Klassenarbeiten.
Schlagwort-Archive: Athenisches Staatswesen
Athenische Demokratie
Athenische Demokratie M1 Aristoteles M2 Perikles Prinzipien der demokratischen Ordnung Jeder darf so sein wie er willFreiheit (aber nicht für alle, Sklaven!) Reguläre und regelmäßige Machtwechsel Jeder Mensch ist Teil der Demokratie (wirklich?) Arme „mächtiger“ weil Mehrheit Gleiche Rechte für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter II. Herrschaft in Europa, IV. Das antike Griechenland
Verschlagwortet mit Aristoteles, Athenische Demokratie, Athenisches Staatswesen, Demokratie, Diäten, Entwicklung der Demokratie in der Antike, friede, Griechisches Staatswesen, Herrschaftsbeteiligung, Isonomie, Kleisthenes, Neuverteilung, Oligarchie, Perikles, Phylenreform, polis, Prinzipien der Demokratie, reformer, Regelmäßige Machtwechsel, Solon, Sozialer Friede, Timokratie, Verteilungsfrage
Kommentare deaktiviert für Athenische Demokratie