-
Aktuelle Artikel
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2021/22 in Baden-Württemberg
- Vortrag „Chinas Geschichte – historische Lehren für das heutige China“
- Themenliste 9a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2020
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 25.11.2020
- Themenliste 8a: Klassenarbeit Nr. 1 am 23. November 2021
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2020/21 in Baden-Württemberg
- KS1: Der Erste Weltkrieg als erster totaler, industrialisierter Krieg
- Themenliste 10ab Klassenarbeit Nr. 1 am 20.11.2019
- Themenliste 6a Klassenarbeit Nr. 1 am 26.11.2019
- Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim (Nachkriegszeit in Deutschland)
- Kriterien qualitativ hochwertiger Geschichtswissenschaft – Was macht einen guten Historiker aus?
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2019/20 in Baden-Württemberg
Blogstatistik
- 2.557.883 Besuche seit Sept 2012
Suchbegriff eingeben:
Eure beliebtesten Artikel
- Themenliste für die Mündliche Abiturprüfung (Präsentationsprüfung) in Geschichte
- Zeitleiste zur Errichtung der NS-Diktatur 1933-34
- Liste der griechischen Götter mit Namen, Zuständigkeit, Familie und Attributen
- Willkommen auf dem Histoproblog!
- Zeitleiste des Zweiten Weltkriegs
- Liste der wichtigsten Komplizen Hitlers (Hitlers Helfer)
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2021/22 in Baden-Württemberg
- Der Aufstieg Caesars und seine Ermordung (6. Klasse)
- Leistungskurs Geschichte: Die Leitperspektive der Modernisierung
- Unterrichtsstunde zur Doppelten Staatsgründung 1949 (9. Klasse)
Blogroll
Zweck dieses Weblogs
Dieser unkommerzielle Weblog bietet Schülern und Schülerinnen des Gymnasiums eine Lernplattform zur Vertiefung ihrer Geschichtskenntnisse und eine Materialsammlung zur Vorbereitung von Klassenarbeiten.
Archiv der Kategorie: VI. Identität und Alterität in Europa
Die Kreuzzüge im Mittelalter – ein Kampf um den Glauben?
Die Kreuzzüge im Mittelalter Leitfrage: Warum zogen die Kreuzfahrer ins Heilige Land? Quellenarbeit zum Auftrag Urbans II. an die Kreuzfahrer 1095 in Clermont: S. 100 Forum Geschichte Quelle M1: „Der Aufruf zum Kreuzzug“ Version des Mönchs Robert von Reims von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter, VI. Identität und Alterität in Europa
Verschlagwortet mit Clermont 1095, Dritter Kreuzzug 1189-1192, Erster Kreuzzug 1096-1099, Fünfter Kreuzzug 1218-1229, Flucht aus der Schollengebundenheit und Perspektivlosigkeit, Folgen Erster Kreuzzug, Jerusalem 1099, Kann ein Krieg heilig sein?, Motive der Kreuzfahrer, Robert von Reims von 1107, Sechster und Siebter Kreuzzug 1248-1254 / 1270, Urban II. Clermont, Vierter Kreuzzug 1202-1204, Warum zogen die Kreuzfahrer ins Heilige Land, Zeitleiste Kreuzzüge, Zweiter Kreuzzug 1147-1149
Kommentare deaktiviert für Die Kreuzzüge im Mittelalter – ein Kampf um den Glauben?
Die „Türkenfurcht“ der Europäer nach 1453
Nicht nur die europäischen Herrscher waren geschockt, als das Zentrum des byzantinischen Reichs, Konstantinopel, das „Rom des Ostens“ durch den Angriff der Osmanen unter Mehmet II. 1453 fiel. Der vertiefende Artikel zu diesem Thema auf diesem Weblog: https://histopro.wordpress.com/2013/02/25/der-fall-von-konstantinopel-1453/ Es muss … Weiterlesen
Veröffentlicht unter VI. Identität und Alterität in Europa
Kommentare deaktiviert für Die „Türkenfurcht“ der Europäer nach 1453
Die abendländische Sicht auf die Mongolen im 13. Jahrhundert
Essay: Die abendländische Sicht auf die Mongolen im 13. Jahrhundert Verfasser: Manfred Pretz Einleitung In diesem Essay mit dem Titel „Die abendländische Sicht auf die Mongolen im 13. Jahrhundert“ wird untersucht, wie das Abendland auf die ersten Nachrichten über die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essays, VI. Identität und Alterität in Europa
Kommentare deaktiviert für Die abendländische Sicht auf die Mongolen im 13. Jahrhundert
Die These der „Identitätsbildung durch Feindbildmarkierung“
Die These: Die These der „Identitätsbildung durch Feindbildmarkierung“ geht davon aus, dass verschiedene Menschen sich dann zu einer gemeinsamen Identität (also Zusammengehörigkeitsgefühl aufgrund von gemeinsamen Zielen, Werten und Überzeugungen) zusammenschließen, wenn sie ein gemeinsames Feindbild haben, über das sie sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter VI. Identität und Alterität in Europa
Kommentare deaktiviert für Die These der „Identitätsbildung durch Feindbildmarkierung“
Die Ausbeutung der Neuen Welt durch die Europäer
LF: Wie legitimierten die Europäer die Ausbeutung der Indios? Einstiegsbild von Diego Rivera: „Die Eroberung Mexikos durch Hernán Cortés“: http://www.laconquista.de/rivera.htm (letzter Abruf am 09.03.2013) Sepulveda Bewertung der Menschenopfer öff. legitimierte verderbte Sitten, Zeichen für Barbarentum Ausbeutung und Europäisierung Krieg gegen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., VI. Identität und Alterität in Europa
Kommentare deaktiviert für Die Ausbeutung der Neuen Welt durch die Europäer
Die Entdeckung der Neuen Welt durch die Europäer: Die Entdeckung der „Wilden“
Quelle: Amerigo Vespucci berichtet an Lorenzo de Medici über die brasilianischen Indianer (1502) Amerigo Vespucci (ca. 1451 – 1512), Sohn einer angesehenen florentinischen Patrizierfamilie, stand in Diensten der mächtigen Bankiersfamilie Medici. In deren Auftrag unternahm er Expeditionen nach Südamerika, um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter VI. Identität und Alterität in Europa
Kommentare deaktiviert für Die Entdeckung der Neuen Welt durch die Europäer: Die Entdeckung der „Wilden“
Die Mongolen in Europa
Eine ausführliche Bearbeitung des Themas erfolgt in meinem Essay „Die abendländische Sicht auf die Mongolen im 13. Jahrhundert“. https://histopro.wordpress.com/2013/05/30/die-abendlandische-sicht-auf-die-mongolen-im-13-jahrhundert-2/ Es folgen der Verfassertext, die Quellenzusammenstellung und die Arbeitsaufträge der ersten Mongolen-Unterrichtsstunde zur Leitfrage „Wie kam es zu den großflächigen Eroberungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter VI. Identität und Alterität in Europa
Kommentare deaktiviert für Die Mongolen in Europa
Der Fall von Konstantinopel 1453
Obwohl das Osmanische Reich seit Osman I. Gazi (um 1258-1326) sich auf Kosten des alten Byzantinischen Reichs immer weiter ausbreitete, hatte diese Ausbreitung der Türken auf „christlichem Gebiet“ zunächst keinen großen Effekt auf das Weltbild des europäischen Mittelalters. Auch die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter VI. Identität und Alterität in Europa
Verschlagwortet mit Eroberung Konstantinopel 1453, Fall Konstantinopel 1453, Istanbul 1453, Mehmet II., Osmanen und Europa, Piccolomini Quelle, Piccolomomini, Pius II. Quelle, Quelle Konstantinopel, Türken und Europa, Unterricht
Kommentare deaktiviert für Der Fall von Konstantinopel 1453
Die Kreuzzüge: Kampf gegen das „Andere“
„Selbstfindung durch Feindbildmarkierung“ – Trifft diese These auch auf die Kreuzzüge zu? Einstieg (Quelle aus Adolphe Neubauer (Hg.): Hebräische Berichte über die Judenverfolgungen während des ersten Kreuzzugs, Hildesheim (Olms) 1997, S. 153.) „Als die Kreuzfahrer durch die Städte kamen, in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter VI. Identität und Alterität in Europa
Kommentare deaktiviert für Die Kreuzzüge: Kampf gegen das „Andere“
Europäische Identität durch Abgrenzung von den „Anderen“ (kulturelle Identität)
UE3: Europa und die „Anderen“ – Identität durch Abgrenzung? Unter Kultureller Identität versteht man das Zugehörigkeitsgefühl eines Individuums oder einer sozialen Gruppe zu einem bestimmten kulturellen Kollektiv. Dies kann eine Gesellschaft, ein bestimmtes kulturelles Milieu oder auch eine Subkultur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter VI. Identität und Alterität in Europa
Kommentare deaktiviert für Europäische Identität durch Abgrenzung von den „Anderen“ (kulturelle Identität)