-
Aktuelle Artikel
- Vortrag „Chinas Geschichte – historische Lehren für das heutige China“
- Themenliste 9a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2020
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 25.11.2020
- Themenliste 8a: Klassenarbeit Nr. 1 am 17. November 2020
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2020/21 in Baden-Württemberg
- KS1: Der Erste Weltkrieg als erster totaler, industrialisierter Krieg
- Themenliste 8a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2019
- Themenliste 10ab Klassenarbeit Nr. 1 am 20.11.2019
- Themenliste 6a Klassenarbeit Nr. 1 am 26.11.2019
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 18.11.2019
- Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim (Nachkriegszeit in Deutschland)
- Kriterien qualitativ hochwertiger Geschichtswissenschaft – Was macht einen guten Historiker aus?
Blogstatistik
- 2.288.117 Besuche seit Sept 2012
Suchbegriff eingeben:
Eure beliebtesten Artikel
- Liste der griechischen Götter mit Namen, Zuständigkeit, Familie und Attributen
- Die Folgen der Herrschaft Napoleons für Europa
- Zeitleiste des Zweiten Weltkriegs
- Geistliche und weltliche Macht im Mittelalter (Investiturstreit)
- Zeitleiste zur Errichtung der NS-Diktatur 1933-34
- Westintegration der BRD und Ostintegration der DDR
- Themenliste für die Mündliche Abiturprüfung (Präsentationsprüfung) in Geschichte
- Die Situation in Frankreich vor der Französischen Revolution
- Wie wurde Rom gegründet?
- Die Gesellschaft des Mittelalters
Blogroll
Zweck dieses Weblogs
Dieser unkommerzielle Weblog bietet Schülern und Schülerinnen des Gymnasiums eine Lernplattform zur Vertiefung ihrer Geschichtskenntnisse und eine Materialsammlung zur Vorbereitung von Klassenarbeiten.
Archiv der Kategorie: VI. Frühmittelalter
Chlodwig und das Frankenreich
Chlodwig und das Frankenreich Wer waren die Franken? Ursprünglich „Schwarm“ von mehreren Völkern, die sich mit anderen Menschengruppen verbanden, „franci“ = die Wilden, die Kühnen, später dann „die Freien“, Erstarkung im 4./5. Jahrhundert Wer war Chlodwig und was waren seine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Frühmittelalter - neue Reiche, VI. Frühmittelalter, VI. Frühmittelalter - neue Reiche
Kommentare deaktiviert für Chlodwig und das Frankenreich
Karls Frankenreich zerfällt
Karls Frankenreich zerfällt Auslöser: Karl stirbt im Januar 814 in Aachen. Er hat das Reich durch seine Maßnahmen und seine Macht zusammengehalten! Viele Ursachen: Äußere Konflikte: – Bedrohung durch die Wikinger (Normannen) von Norden – Bedrohung durch die Ungarn (halbnomadisches … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Frühmittelalter - neue Reiche, VI. Frühmittelalter, VI. Frühmittelalter - neue Reiche
Kommentare deaktiviert für Karls Frankenreich zerfällt
Wie regierte Karl der Große sein riesiges Reich?
Wie regierte Karl der Große sein riesiges Reich? Bedeutung der Pfalzen ab dem Frühen Mittelalter: – Pfalzen sind Gebäude in denen Karl in unterschiedlichen Regionen seine Herrschaft ausüben konnte. Er reiste von Pfalz zu Pfalz, um dort die Verwaltung zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Frühmittelalter - neue Reiche, II. Herrschaft in Europa, VI. Frühmittelalter, VI. Frühmittelalter - neue Reiche
Kommentare deaktiviert für Wie regierte Karl der Große sein riesiges Reich?