-
Aktuelle Artikel
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2021/22 in Baden-Württemberg
- Vortrag „Chinas Geschichte – historische Lehren für das heutige China“
- Themenliste 9a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2020
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 25.11.2020
- Themenliste 8a: Klassenarbeit Nr. 1 am 23. November 2021
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2020/21 in Baden-Württemberg
- KS1: Der Erste Weltkrieg als erster totaler, industrialisierter Krieg
- Themenliste 10ab Klassenarbeit Nr. 1 am 20.11.2019
- Themenliste 6a Klassenarbeit Nr. 1 am 26.11.2019
- Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim (Nachkriegszeit in Deutschland)
- Kriterien qualitativ hochwertiger Geschichtswissenschaft – Was macht einen guten Historiker aus?
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2019/20 in Baden-Württemberg
Blogstatistik
- 2.558.133 Besuche seit Sept 2012
Suchbegriff eingeben:
Eure beliebtesten Artikel
- Themenliste für die Mündliche Abiturprüfung (Präsentationsprüfung) in Geschichte
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2021/22 in Baden-Württemberg
- Willkommen auf dem Histoproblog!
- Zeitleiste zur Errichtung der NS-Diktatur 1933-34
- Liste der griechischen Götter mit Namen, Zuständigkeit, Familie und Attributen
- Geistliche und weltliche Macht im Mittelalter (Investiturstreit)
- Zeitleiste des Kalten Kriegs
- Unterrichtsstunde zur Doppelten Staatsgründung 1949 (9. Klasse)
- NS-Außenpolitik bis 1938
- Leistungskurs Geschichte: Die Leitperspektive der Modernisierung
Blogroll
Zweck dieses Weblogs
Dieser unkommerzielle Weblog bietet Schülern und Schülerinnen des Gymnasiums eine Lernplattform zur Vertiefung ihrer Geschichtskenntnisse und eine Materialsammlung zur Vorbereitung von Klassenarbeiten.
Archiv der Kategorie: V. Das antike Rom
Der Aufstieg Caesars und seine Ermordung (6. Klasse)
Der Aufstieg Caesars und seine Ermordung im Jahre 44. v. Chr. Leitfrage: Warum wurde Caesar ermordet? Der Aufstieg Caesars zur Alleinherrschaft in Rom 100 v. Chr. Gaius Julius Caesar wird in eine reiche, angesehene Patrizierfamilie (römischer Hochadel) geboren. Er strebt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter V. Das antike Rom
Verschlagwortet mit Caesar Ädil, Caesar Statthalter in Gallien, Gründe für Caesars Ermordung, Leben Caesars, Sueton Caesar, Tod Caesars, Triumvirat, Warum musste Caesar also sterben?, Zeitleiste Caesar
Kommentare deaktiviert für Der Aufstieg Caesars und seine Ermordung (6. Klasse)
Völkerwanderung: Warum ist das römische Reich untergegangen?
In unseren Stunden zur Völkerwanderung am Ende der 6. Klasse und zu Beginn der 7. Klasse haben wir eine These untersucht, die ehemalige Tagesschau-Moderatorin Eva Herman aufgestellt hat. Nach dieser These behauptete Frau Herman kürzlich, die Kultur und Religion, das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter, V. Das antike Rom
Kommentare deaktiviert für Völkerwanderung: Warum ist das römische Reich untergegangen?
Rom in Gefahr ab 200 n. Chr.
Rom in Gefahr Probleme im römischen Reich ab dem 3. Jahrhundert n. Chr.: – Häufige Herrscherwechsel (mehr als 40 Kaiser in einem Jahrhundert) erzeugten Instabilität im Reich. – Probleme an den Grenzen: Fremde Völker von Norden und Osten bedrohten die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter V. Das antike Rom
Kommentare deaktiviert für Rom in Gefahr ab 200 n. Chr.
Wie wurde Rom gegründet?
„753 – Rom schlüpft aus dem Ei!“ So haben es schon vor Jahrzehnten in Deutschland alle Geschichtsschüler gelernt. Genau im Jahr 753 v. Chr. sollte angeblich die Stadt Rom gegründet worden sein. Doch wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass die Gründung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter V. Das antike Rom
Kommentare deaktiviert für Wie wurde Rom gegründet?
Die römische Republik und die gemischte Verfassung (nach Polybios)
Der griechische Schriftsteller Polybios (um 200 bis 120 v. Chr.; als Sohn eines griechischen Feldherren als Geisel nach Rom verschleppt) berichtete über römische Republik und beschrieb dabei die Verfassung Roms als „eigentümlich“. Sie mache den römischen Staat „unüberwindlich“ und ermögliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter II. Herrschaft in Europa, V. Das antike Rom
Verschlagwortet mit Ädil, Befugnisse, Gemischte Verfassung, Konsul, Magistrate, Nachteile der römischen Republik, Patrizier und Plebejer, Prätor, Quästor, Römische Republik, SPQR, Volkstribun, Volksversammlung, Vorteile der römischen Republik
Kommentare deaktiviert für Die römische Republik und die gemischte Verfassung (nach Polybios)
Die lateinische Sprache als Vermittlerin der antiken Kultur
1. Welche Bedeutung hat die lateinische Sprache für die Menschen damals im Römischen Reich und für uns heute in Europa? LINGUA FRANCA – Latein diente als Brücke der Verständigung zwischen den unterworfenen Völkern, da alle Unterworfenen zwangsweise etwas Latein konnten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter II. Herrschaft in Europa, V. Das antike Rom
Verschlagwortet mit Antike Kultur, diente, Europäische Kultur, fachbegriffe, latein, Latein als Mittel der Romanisierung, Latein Muttersprache europäischer Staaten, Lateinische Sprache, Lingua communis, Lingua franca, römischen reich, Vermittlerin von Kultur
Kommentare deaktiviert für Die lateinische Sprache als Vermittlerin der antiken Kultur
Krieg als Mittel zur Expansion und „Reichsdenken“
1. Wie beantworten Polybios und Cicero die Frage nach Entstehung und Ausdehnung des römischen Weltreichs? – Polybios: begründet das Erreichen der römischen Ziele durch Kämpfe und Anstrengungen Rom besaß die beste Verfassung Römer lernten aus ihren Misserfolgen – Cicero: Römer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter II. Herrschaft in Europa, V. Das antike Rom
Verschlagwortet mit Cicero, Grundlagen des römischen Weltreichs, Legitimation durch Friedenssicherung, Legitimation durch Kulturtransfer, Legitimation von Herrschaft, Pax Romana, Polybios, Tacitus
Kommentare deaktiviert für Krieg als Mittel zur Expansion und „Reichsdenken“
Herrschaft und Romanisierung
1. Wie ist aus dem usprünglich kleinen Dorf in Mittelitalien ein Weltreich geworden? – Rom war zunächst nur Stadtstaat im Gebiet Latium (beherrscht durch die Etrusker) – Gründungsmythos besagt Gründung durch Romulus und Remus 753 v. Chr. (eher unwahrscheinlich) – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter II. Herrschaft in Europa, V. Das antike Rom
Verschlagwortet mit Ausdehnung des römischen Machtbereichs, Herrschaftssicherung im römischen Reich, kriege, Pax Romana, Punische Kriege, Römisches Bürgerrecht, Rom und Karthago, romulus und remus, Subsidiarität, Was haben die Römer je für uns getan?
Kommentare deaktiviert für Herrschaft und Romanisierung