-
Aktuelle Artikel
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2021/22 in Baden-Württemberg
- Vortrag „Chinas Geschichte – historische Lehren für das heutige China“
- Themenliste 9a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2020
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 25.11.2020
- Themenliste 8a: Klassenarbeit Nr. 1 am 23. November 2021
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2020/21 in Baden-Württemberg
- KS1: Der Erste Weltkrieg als erster totaler, industrialisierter Krieg
- Themenliste 10ab Klassenarbeit Nr. 1 am 20.11.2019
- Themenliste 6a Klassenarbeit Nr. 1 am 26.11.2019
- Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim (Nachkriegszeit in Deutschland)
- Kriterien qualitativ hochwertiger Geschichtswissenschaft – Was macht einen guten Historiker aus?
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2019/20 in Baden-Württemberg
Blogstatistik
- 2.558.133 Besuche seit Sept 2012
Suchbegriff eingeben:
Eure beliebtesten Artikel
- Themenliste für die Mündliche Abiturprüfung (Präsentationsprüfung) in Geschichte
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2021/22 in Baden-Württemberg
- Willkommen auf dem Histoproblog!
- Zeitleiste zur Errichtung der NS-Diktatur 1933-34
- Liste der griechischen Götter mit Namen, Zuständigkeit, Familie und Attributen
- Geistliche und weltliche Macht im Mittelalter (Investiturstreit)
- Zeitleiste des Kalten Kriegs
- Unterrichtsstunde zur Doppelten Staatsgründung 1949 (9. Klasse)
- NS-Außenpolitik bis 1938
- Leistungskurs Geschichte: Die Leitperspektive der Modernisierung
Blogroll
Zweck dieses Weblogs
Dieser unkommerzielle Weblog bietet Schülern und Schülerinnen des Gymnasiums eine Lernplattform zur Vertiefung ihrer Geschichtskenntnisse und eine Materialsammlung zur Vorbereitung von Klassenarbeiten.
Archiv der Kategorie: Themenüberblicke
Die Weimarer Republik 1929 – 1933 – das Scheitern der ersten deutschen Demokratie
Vorbelastungen der Republik → finanzielle und gesellschaftliche Situation nach dem Ersten Weltkrieg → Versailler Vertrag und seine Rezeption in der Gesellschaft → antidemokratische Tradition in Teilen der deutschen Bevölkerung → Militarismus, Monarchie-Treue und Autoritätstreue im Beamtentum → politische Linke war … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, Themenüberblicke, VII. Weimarer Republik
|
Verschlagwortet mit Belastungsfaktoren Weimarer Republik, Errungenschaften der Weimarer Republik, Geburtskrise Weimar, Krise 1930-1933, Manfred Pretz, Nationalsozialismus als Krisenphänomen, Notverordnungsrecht, Parteipropaganda, politische Morde Weimarer Republik, Positives Weimarer Republik, Präsidialkabinett, Staatskrise Weimarer Republik, Ursachen Scheitern Weimarer Republik, Versailler Vertrag, Vorbelastungen der Weimarer Republik, Warum scheiterte die Weimarer Republik?, Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise, Weltwirtschaftskrise 1929
|
Kommentare deaktiviert für Die Weimarer Republik 1929 – 1933 – das Scheitern der ersten deutschen Demokratie
Der „Große Terror“ 1934 – 1938 in Russland (Stalinistischer Terror)
Der „Große Terror“ 1934 – 1938 in Russland Periodisierung 1. Dezember 1934 Ermordung Kirovs bis 29. Juli 1936 „Volksfeind“-Brief Stalins => „Gesetz vom 1. Dezember“: Notstandsmaßnahmen zum Zugriff auf „Volksfeinde“ => Begriff des „Volksfeindes“ im Gegensatz zum „Klassenfeind“: Zugriff auf … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg, Themenüberblicke
|
Kommentare deaktiviert für Der „Große Terror“ 1934 – 1938 in Russland (Stalinistischer Terror)
Il Risorgimento – die nationalstaatliche Einigung Italiens im 19. Jahrhundert
Il Risorgimento – die nationalstaatliche Einigung Italiens im 19. Jahrhundert 1. Vorbedingungen und Probleme Vorbedingungen: – Niedergang der ital. Stadtstaaten im 17. Jahrhundert -> Italien Spielball der Großmächte – 1794/95 Versuch ital. Jakobiner, Ideen der Franz. Revolution in Italien umzusetzen … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., IV. Deutsches Kaiserreich, Themenüberblicke
|
Verschlagwortet mit Demokratie in Italien, Garibaldi, Italienische Einigung, Italiens Weg zur Nation, Mazzini, Monumento a Vittorio Emanuele II, Römische Republik, Rom, Viktor Emanuel II
|
Kommentare deaktiviert für Il Risorgimento – die nationalstaatliche Einigung Italiens im 19. Jahrhundert
England und Frankreich im 14. und 15. Jahrhundert: Der Hundertjährige Krieg
England und Frankreich im 14. und 15. Jahrhundert: Der Hundertjährige Krieg 1. Voraussetzungen und Vorgeschichte – Frühe Voraussetzung war die Eroberung Englands durch den Normannen Wilhelm 1066 und die Schlacht von Hastings gegen die Angelsachsen. – Normannische Herzöge waren damit … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Themenüberblicke
|
Verschlagwortet mit Crécy 1346, Hundertjähriger Krieg, Hundertjähriger Krieg Zusammenfassung, Jeanne d'Arc, Maupertuis 1356, Schlacht von Bouvines, Sieg der Valois
|
Kommentare deaktiviert für England und Frankreich im 14. und 15. Jahrhundert: Der Hundertjährige Krieg
Die Universität im europäischen Mittelalter
Die Universität im europäischen Mittelalter 1. Das Prinzip Paris – Ab 8. Jhd: Entstehung der scholae publicae, alter Kloster- und Domschulen, die von auswärts zahlreiche Schüler an sich zogen. – Magister lehren ausschließlich im Auftrag eines Domkapitels, oftmals mit kirchlichen … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter III. Das europäische Menschenbild, Themenüberblicke
|
Verschlagwortet mit Bursen, Kollegien, Nationes, Repräsentation der Universität, Universität im Mittelalter, Universität in Bologna, Universität in Europa, Universitätsmatrikel
|
Kommentare deaktiviert für Die Universität im europäischen Mittelalter
Der Peloponnesische Krieg
Der Peloponnesische Krieg (431 – 404 v. Chr.) 1. Die Quellen – Thukydides: „Der Peloponnesische Krieg“ für die Zeit bis 411 v. Chr. => Anspruch die „Wahrheit“ aufzuschreiben, nicht zu rhetorischem Zweck; sein Werk als „Besitz für immer“ => reiste, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter IV. Das antike Griechenland, Themenüberblicke
|
Verschlagwortet mit 6. Klasse, 7. Klasse, Archidamischer Krieg, Athen und Sparta, Diodor, Euripides, Klassenarbeit Peloponnesischer Krieg, megarisches Psephisma, Nikias-Friede, Perikles, Phalanx, Plutarch, Sizilienexpedition, Thukydides, Unterricht Peloponnesischer Krieg, Xenophon Hellenika, Zusammenfassung Peloponnesischer Krieg
|
Kommentare deaktiviert für Der Peloponnesische Krieg
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.