-
Aktuelle Artikel
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2021/22 in Baden-Württemberg
- Vortrag „Chinas Geschichte – historische Lehren für das heutige China“
- Themenliste 9a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2020
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 25.11.2020
- Themenliste 8a: Klassenarbeit Nr. 1 am 23. November 2021
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2020/21 in Baden-Württemberg
- KS1: Der Erste Weltkrieg als erster totaler, industrialisierter Krieg
- Themenliste 10ab Klassenarbeit Nr. 1 am 20.11.2019
- Themenliste 6a Klassenarbeit Nr. 1 am 26.11.2019
- Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim (Nachkriegszeit in Deutschland)
- Kriterien qualitativ hochwertiger Geschichtswissenschaft – Was macht einen guten Historiker aus?
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2019/20 in Baden-Württemberg
Blogstatistik
- 2.545.175 Besuche seit Sept 2012
Suchbegriff eingeben:
Eure beliebtesten Artikel
- Themenliste für die Mündliche Abiturprüfung (Präsentationsprüfung) in Geschichte
- Zeitleiste zur Errichtung der NS-Diktatur 1933-34
- Liste der griechischen Götter mit Namen, Zuständigkeit, Familie und Attributen
- Vorbereitung zur Mündlichen Abiturprüfung (Präsentationsprüfung) im Fach Geschichte
- Willkommen auf dem Histoproblog!
- Zeitleiste des Zweiten Weltkriegs
- NS-Außenpolitik bis 1938
- Unterrichtsstunde zur Doppelten Staatsgründung 1949 (9. Klasse)
- Der Aufstieg Caesars und seine Ermordung (6. Klasse)
- Westintegration der BRD und Ostintegration der DDR
Blogroll
Zweck dieses Weblogs
Dieser unkommerzielle Weblog bietet Schülern und Schülerinnen des Gymnasiums eine Lernplattform zur Vertiefung ihrer Geschichtskenntnisse und eine Materialsammlung zur Vorbereitung von Klassenarbeiten.
Archiv der Kategorie: IV. Deutschland nach 1949 – BRD und DDR
Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim (Nachkriegszeit in Deutschland)
Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim Wie verlief das Kriegsende in Renningen und Malmsheim? Wie griff der Krieg in das Leben der Dorfbewohner ein? Jugendliche mussten im Volkssturm kämpfen Wohnraum musste an Flüchtlinge abgegeben werden Wohnhäuser und Scheunen zerstört … Weiterlesen
Veröffentlicht unter II. Deutschland nach dem Krieg 1945-1949, IV. Deutschland nach 1949 - BRD und DDR
Kommentare deaktiviert für Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim (Nachkriegszeit in Deutschland)
Die DDR – demokratischer Rechtsstaat oder Diktatur?
Drei deutsche Politiksysteme (bis 1990) im Vergleich: Kriterium „Parteien“ NS-Staat: Einparteienstaat der NSDAP (andere Parteien verboten) BRD: Schutz der Parteien durch die Verfassung; Aufbau auf demokratischen Grundsätzen; stabiles Dreiparteiensystem DDR: Einheitspartei SED mit Blockparteien, die ein Parteiensystem vortäuschen -> Einparteienstaat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter IV. Deutschland nach 1949 - BRD und DDR
Kommentare deaktiviert für Die DDR – demokratischer Rechtsstaat oder Diktatur?
Westintegration der BRD und Ostintegration der DDR
Die Westintegration der BRD Gründe für die Integration der BRD in das Westsystem: a) für die BRD: – wirtschaftlich großer Aufschwung mit der „sozialen Marktwirtschaft“ – Emanzipation als gleichberechtigter Partner in der NATO / Schutz durch das Bündnis – wurde … Weiterlesen
Veröffentlicht unter IV. Deutschland nach 1949 - BRD und DDR
Kommentare deaktiviert für Westintegration der BRD und Ostintegration der DDR
Die Wirtschaft der DDR – ein Gastbeitrag von Simon Keilbach
Die Wirtschaft der DDR – ein Gastbeitrag von Simon Keilbach Was waren die Gründe für das Scheitern der DDR-Wirtschaft? „Mit moderner Wissenschaft soll der Westen technologisch überholt werden“. Dies verkündet das damalige Parteioberhaupt der SED: Walter Ulbricht am 6. Parteitag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext, IV. Deutschland nach 1949 - BRD und DDR
Verschlagwortet mit Ausbluten der DDR, DDR Ölkrise 1973, DDR Erdöl, Erich Apel, Erich Honecker, Glück des Volkes, Gründe für den Zerfall der DDR, Grundprobleme DDR Wirtschaft, Kollektivierung DDR, landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften, Nachteile Planwirtschaft, NÖSPL, Planwirtschaft DDR, Prinzip der materiallen Hebel, Rationalisierung Automatisierung DDR, Scheitern der DDR, Simon Keilbach, Ulbricht Wirtschaft, Verstaatlichung der Betriebe DDR, Walter Ulbricht, Weltmarktniveau, Wirtschaftsgeschichte DDR, Wirtschaftswachstum DDR
Kommentare deaktiviert für Die Wirtschaft der DDR – ein Gastbeitrag von Simon Keilbach
Projekt BRD/DDR: Deutschland nach 1949
Auf dieser Seite findet Ihr ab heute die Liste der verschiedenen Projektthemen, Informationen und Material zu den einzelnen Punkten. Das Projekt startet am 24.06.2014. Jede Themengruppe sollte sich am Starttag Gedanken über die folgenden Fragen machen: Arbeitsfragen: – Welche Leitfrage(n) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter IV. Deutschland nach 1949 - BRD und DDR
Kommentare deaktiviert für Projekt BRD/DDR: Deutschland nach 1949