-
Aktuelle Artikel
- Themenliste 8a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2019
- Themenliste 10ab Klassenarbeit Nr. 1 am 20.11.2019
- Themenliste 6a Klassenarbeit Nr. 1 am 26.11.2019
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 18.11.2019
- Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim (Nachkriegszeit in Deutschland)
- Kriterien qualitativ hochwertiger Geschichtswissenschaft – Was macht einen guten Historiker aus?
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2019/20 in Baden-Württemberg
- Buchrezension: „Furcht und Befreiung. Wie der Zweite Weltkrieg die Menschheit bis heute prägt“ von Keith Lowe
- Zeitleiste des Zweiten Weltkriegs
- Themenliste 10b Klassenarbeit Nr. 2 am 22.05.2019
- Themenliste 9a Klassenarbeit Nr. 2 am 09.05.2019
- Themenliste 9b Klassenarbeit Nr. 2 am 08.05.2019
Blogstatistik
- 1.979.858 Besuche seit Sept 2012
Suchbegriff eingeben:
Eure beliebtesten Artikel
- Die Folgen der Herrschaft Napoleons für Europa
- Liste der griechischen Götter mit Namen, Zuständigkeit, Familie und Attributen
- Themenliste für die Mündliche Abiturprüfung (Präsentationsprüfung) in Geschichte
- Geistliche und weltliche Macht im Mittelalter (Investiturstreit)
- Die Gesellschaft des Mittelalters
- Das Menschenbild der europäischen Renaissance
- Der Nil als Grundlage für die Hochkultur der Ägypter (6. Klasse)
- Zeitleiste Weimarer Republik
- Willkommen auf dem Histoproblog!
- Leistungskurs Geschichte: Die Leitperspektive der Modernisierung
Blogroll
Zweck dieses Weblogs
Dieser unkommerzielle Weblog bietet Schülern und Schülerinnen des Gymnasiums eine Lernplattform zur Vertiefung ihrer Geschichtskenntnisse und eine Materialsammlung zur Vorbereitung von Klassenarbeiten.
Archiv der Kategorie: IV. Deutsches Kaiserreich
Bismarcks Innenpolitik im Kaiserreich
Bei seinem Amtsantritt als preußischer Ministerpräsident sah sich Bismarck in Preußen und Deutschland vor allem drei bestimmenden Problemen gegenüber: – Die Forderung der Menschen nach der Deutschen Einheit – Die Lösung der Sozialen Frage – Die Demokratieforderung der liberalen Kräfte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, IV. Deutsches Kaiserreich
Verschlagwortet mit Bismarck Kulturkampf, Bismarck Reichsverfassung, Bismarck Soziale Frage, Bismarck Sozialistengesetze, Bismarck Wahlrecht
Bismarcks Außenpolitik im Kaiserreich
Leitfrage: Konnte Bismarcks Politik des „ehrlichen Maklers“ zwischen den Völkern funktionieren? Probleme der deutschen Außenpolitik ab 1871: – Deutsche Einigung 1871 bedrohte die Politik der anderen europäischen Großmächte – Frankreich sah sich durch die neue deutsche Macht und die Niederlage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, IV. Deutsches Kaiserreich
Verschlagwortet mit Bismarcks Bündnispolitik, Dreibund 1882, Dreikaiserbündnis 1881, Mittelmeerabkommen 1887, Rückversicherungsvertrag 1887, Zweibund 1879
Die Reichsgründung 1871 (die Gründung des Deutschen Kaiserreichs)
Leitfrage: Wie gelang Bismarck die deutsche Einheit? Vermutungen der Schüler: – Versprechen Bismarcks nach allen Seiten – Bismarcks Plan, mit „Blut und Eisen“ vorzugehen mündet in Kriegen gegen alle, die sich gegen die Einigung wehren wollen – Bismarck macht allen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, IV. Deutsches Kaiserreich
Verschlagwortet mit Bismarck, Versailles, Wilhelm I.
Preußens Aufstieg zur deutschen Großmacht
Wie stieg Preußen ab 1862 zur bestimmenden Großmacht in Deutschland auf, obwohl es vor 1701 eigentlich nur ein kleines Fürstentum außerhalb des Reichs gewesen ist? Das 19. Jahrhundert brachte in Deutschland v.a. drei zentrale Probleme, die es zu lösen galt: … Weiterlesen
Lerntipp zum Thema „Deutsches Kaiserreich“
Liebe Geschichtsschüler/-innen, über den hier angegebenen Link kommt ihr auf eine sehr interessante Seite zum Thema „Deutsches Kaiserreich“. Ihr taucht auf zeitklicks.de in die damalige Welt ein, könnt euch wichtige Begriffe erklären lassen, einen Zeitstrahl mit interaktiven Ereignissen anklicken und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, IV. Deutsches Kaiserreich