-
Aktuelle Artikel
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2021/22 in Baden-Württemberg
- Vortrag „Chinas Geschichte – historische Lehren für das heutige China“
- Themenliste 9a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2020
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 25.11.2020
- Themenliste 8a: Klassenarbeit Nr. 1 am 23. November 2021
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2020/21 in Baden-Württemberg
- KS1: Der Erste Weltkrieg als erster totaler, industrialisierter Krieg
- Themenliste 10ab Klassenarbeit Nr. 1 am 20.11.2019
- Themenliste 6a Klassenarbeit Nr. 1 am 26.11.2019
- Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim (Nachkriegszeit in Deutschland)
- Kriterien qualitativ hochwertiger Geschichtswissenschaft – Was macht einen guten Historiker aus?
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2019/20 in Baden-Württemberg
Blogstatistik
- 2.545.142 Besuche seit Sept 2012
Suchbegriff eingeben:
Eure beliebtesten Artikel
- Themenliste für die Mündliche Abiturprüfung (Präsentationsprüfung) in Geschichte
- Zeitleiste zur Errichtung der NS-Diktatur 1933-34
- Vorbereitung zur Mündlichen Abiturprüfung (Präsentationsprüfung) im Fach Geschichte
- Liste der griechischen Götter mit Namen, Zuständigkeit, Familie und Attributen
- Zeitleiste des Zweiten Weltkriegs
- Unterrichtsstunde zur Doppelten Staatsgründung 1949 (9. Klasse)
- NS-Außenpolitik bis 1938
- Willkommen auf dem Histoproblog!
- Der Aufstieg Caesars und seine Ermordung (6. Klasse)
- Westintegration der BRD und Ostintegration der DDR
Blogroll
Zweck dieses Weblogs
Dieser unkommerzielle Weblog bietet Schülern und Schülerinnen des Gymnasiums eine Lernplattform zur Vertiefung ihrer Geschichtskenntnisse und eine Materialsammlung zur Vorbereitung von Klassenarbeiten.
Archiv der Kategorie: 2. Leben und Herrschen im Mittelalter
Die Kreuzzüge im Mittelalter – ein Kampf um den Glauben?
Die Kreuzzüge im Mittelalter Leitfrage: Warum zogen die Kreuzfahrer ins Heilige Land? Quellenarbeit zum Auftrag Urbans II. an die Kreuzfahrer 1095 in Clermont: S. 100 Forum Geschichte Quelle M1: „Der Aufruf zum Kreuzzug“ Version des Mönchs Robert von Reims von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter, VI. Identität und Alterität in Europa
Verschlagwortet mit Clermont 1095, Dritter Kreuzzug 1189-1192, Erster Kreuzzug 1096-1099, Fünfter Kreuzzug 1218-1229, Flucht aus der Schollengebundenheit und Perspektivlosigkeit, Folgen Erster Kreuzzug, Jerusalem 1099, Kann ein Krieg heilig sein?, Motive der Kreuzfahrer, Robert von Reims von 1107, Sechster und Siebter Kreuzzug 1248-1254 / 1270, Urban II. Clermont, Vierter Kreuzzug 1202-1204, Warum zogen die Kreuzfahrer ins Heilige Land, Zeitleiste Kreuzzüge, Zweiter Kreuzzug 1147-1149
Kommentare deaktiviert für Die Kreuzzüge im Mittelalter – ein Kampf um den Glauben?
Ergebnisse Lernzirkel Mittelalter
Liebe Schüler/innen, in diesem Artikel werde ich Euch die Ergebnisse unseres Lernzirkels hochladen. Natürlich sind Eure eigenen Ergebnisse individuell und dadurch von den hier gezeigten Lösungen unterschiedlich. In der Klassenarbeit solltet ihr die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassen und auf andere Inhalte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter
Kommentare deaktiviert für Ergebnisse Lernzirkel Mittelalter
Völkerwanderung: Warum ist das römische Reich untergegangen?
In unseren Stunden zur Völkerwanderung am Ende der 6. Klasse und zu Beginn der 7. Klasse haben wir eine These untersucht, die ehemalige Tagesschau-Moderatorin Eva Herman aufgestellt hat. Nach dieser These behauptete Frau Herman kürzlich, die Kultur und Religion, das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter, V. Das antike Rom
Kommentare deaktiviert für Völkerwanderung: Warum ist das römische Reich untergegangen?
GFS-Themen 7. Klasse Geschichte
Diese Liste beinhaltet alle möglichen GFS-Themen für das Fach Geschichte und bezieht sich natürlich nur auf meinen Unterricht in meinen siebten Klassen. Themenvorschläge von Schüler/-innen sind sehr gerne gesehen und werden nach Möglichkeit akzeptiert. 1. Leben und Herrschen im Mittelalter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter
Kommentare deaktiviert für GFS-Themen 7. Klasse Geschichte
Kaiser Friedrich II. und das Papsttum
Das fürstliche Haus der Staufer versuchte die Macht der deutschen Kaiser schon seit dem 12. Jahrhundert gegenüber der Macht des Papstes zu sichern, häufig auch auszuweiten. Seit dem Investiturstreit 1059 bis 1122 n. Chr. (vor allem durch das Wormser Konkordat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter
Kommentare deaktiviert für Kaiser Friedrich II. und das Papsttum
„Ora et labora“ – Das Leben im mittelalterlichen Kloster (7. Klasse)
Leitfrage: Was bedeutet der lateinische Ausspruch „ora et labora“ im Zusammenhang mit dem Klosterwesen im Mittelalter? – Im Mittelalter wurden Klöster von Menschen gegründet, welche eine Lebensweise nach dem Vorbild Jesu Christi angestrebt haben. – Durch den Kontakt aller Klöster … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter
Verschlagwortet mit Aufbau eines Klosters, Bedeutung der Klöster im Mittelalter, Benediktinerregeln, Kloster im Mittelalter, Klosterregeln, Leistungen der Klöster, Ora et labora, Regeln im Kloster, Regeln Kloster Zusammenfassung, Schreiben im Kloster, Tagesablauf Kloster
Kommentare deaktiviert für „Ora et labora“ – Das Leben im mittelalterlichen Kloster (7. Klasse)
Dialog: „Stadt im Mittelalter“ von Aurelia (7. Klasse)
Dialog: „Stadt im Mittelalter“ von Aurelia (7. Klasse) Ein süddeutscher Kaufmann im 11. Jahrhundert versucht seinen besten Freund zum Umzug in die neu gegründete Stadt Freiburg zu überreden und bringt dabei sehr überzeugende Argumente vor. (Diese Schülerleistung ist urheberrechtlich geschützt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter
Verschlagwortet mit Gründe für Stadtgründung, Kreatives Schreiben Stadt im Mittelalter, Stadt im Mittelalter, Stadtgründung Freiburg, Vorteile Kaufmänner Stadt
Kommentare deaktiviert für Dialog: „Stadt im Mittelalter“ von Aurelia (7. Klasse)
Geistliche und weltliche Macht im Mittelalter (Investiturstreit)
Grundlagen: Herrschaftspyramide des Mittelalters: https://histopro.wordpress.com/2012/12/13/die-gesellschaft-des-mittelalters/ Der Papst war zwar nicht offiziell Teil der Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich, aber sein Wort legitimierte die Herrschaft des deutschen Königs und machte ihn vor allen zum römisch-deutschen Kaiser. Das Papsttum im Mittelalter – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter, V. Das Christentum in Europa
Verschlagwortet mit Investiturstreit
Kommentare deaktiviert für Geistliche und weltliche Macht im Mittelalter (Investiturstreit)
„Stadtluft macht frei!“ Die Stadt im Mittelalter
„Stadtluft macht frei!“ Die Stadt im Mittelalter Stadtgründung Freiburg: Vorteile der Kaufleute: – Erlass des Marktzolls – Freie Nutzung der Wiesen, Flüsse, Weiden und Wälder rund um die Stadt – können frei handeln und mehr Profit machen – Schutz durch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter
Verschlagwortet mit Funktionen von Gilden, Funktionen von Zünften, Gilden im Mittelalter, Stadt im Mittelalter, Zünfte im Mittelalter
Kommentare deaktiviert für „Stadtluft macht frei!“ Die Stadt im Mittelalter
Die Gesellschaft des Mittelalters
Die Gesellschaft des Mittelalters Dreiständeordnung: – Adel (tu protege => Schutz) – Klerus (tu supplex ora => Gebet) – Bauern (tuque labora => Arbeit) Die Gesellschaft hatte sich im Frühmittelalter zu einer Dreiständegesellschaft entwickelt. Nach dem Zusammenbruch der römischen Herrschaft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter
Kommentare deaktiviert für Die Gesellschaft des Mittelalters
Das Leben der Ritter
Das Leben der Ritter Pflichten der Ritter – Nett (höflich!) zu Damen sein – Bauern schützen – guter Kämpfer sein – eventuell Teilnahme an Kreuzzügen – Gottestreue / Lehnstreue – Steuern für Lehnsmann eintreiben – freigiebig, verlässlich – vor Heiden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter
Kommentare deaktiviert für Das Leben der Ritter
Burgen im Mittelalter
Burgen im Mittelalter Funktionen der Burg – bietet Dienstleuten und der Landbevölkerung Zuflucht vor Angreifern und Katastrophen – Mittelpunkt der Verwaltung und Wirtschaft – diente zum Eintreiben der Steuern – als Unterkunft für Knechte, Pferde und Adelsleute – dient als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter
Kommentare deaktiviert für Burgen im Mittelalter
Romanik und Gotik: Beispiele europäischer Kultur
Romanik und Gotik: Beispiele europäischer Kultur Dom zu Speyer: breit, einfach, Kuppel, flache Dächer, zwei Türme, runde Fenster, grob Ulmer Münster: keilförmig, spitz, hoch (161m), schmal, einfarbig, filigran, viele schmale Fenster, Ornamente, ein Turm Romanik: – Bezeichnung aus dem Anfang … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter
Kommentare deaktiviert für Romanik und Gotik: Beispiele europäischer Kultur
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.