-
Aktuelle Artikel
- Vortrag „Chinas Geschichte – historische Lehren für das heutige China“
- Themenliste 9a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2020
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 25.11.2020
- Themenliste 8a: Klassenarbeit Nr. 1 am 17. November 2020
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2020/21 in Baden-Württemberg
- KS1: Der Erste Weltkrieg als erster totaler, industrialisierter Krieg
- Themenliste 8a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2019
- Themenliste 10ab Klassenarbeit Nr. 1 am 20.11.2019
- Themenliste 6a Klassenarbeit Nr. 1 am 26.11.2019
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 18.11.2019
- Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim (Nachkriegszeit in Deutschland)
- Kriterien qualitativ hochwertiger Geschichtswissenschaft – Was macht einen guten Historiker aus?
Blogstatistik
- 2.355.815 Besuche seit Sept 2012
Suchbegriff eingeben:
Eure beliebtesten Artikel
- Leistungskurs Geschichte: Die Leitperspektive der Modernisierung
- Die Folgen der Herrschaft Napoleons für Europa
- Liste der griechischen Götter mit Namen, Zuständigkeit, Familie und Attributen
- Themenliste für die Mündliche Abiturprüfung (Präsentationsprüfung) in Geschichte
- Westintegration der BRD und Ostintegration der DDR
- Willkommen auf dem Histoproblog!
- Das Menschenbild der Renaissance (7. Klasse)
- Zeitleiste des Zweiten Weltkriegs
- Das Menschenbild der europäischen Renaissance
- Wie wurde Rom gegründet?
Blogroll
Zweck dieses Weblogs
Dieser unkommerzielle Weblog bietet Schülern und Schülerinnen des Gymnasiums eine Lernplattform zur Vertiefung ihrer Geschichtskenntnisse und eine Materialsammlung zur Vorbereitung von Klassenarbeiten.
Archiv der Kategorie: 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur
KS1: Der Erste Weltkrieg als erster totaler, industrialisierter Krieg
Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts – der Erste Weltkrieg (1914 – 1918) Diese Stunde wurde am 19. März 2020 online abgehalten. Diese Seite umfasst nicht alle Ergebnisse, sondern soll einen guten Überblick über das Thema geben. Wiederholung der letzten Woche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, V. Imperialismus und Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für KS1: Der Erste Weltkrieg als erster totaler, industrialisierter Krieg
Zeitleiste des Zweiten Weltkriegs
Bei der hier angezeigten Zeitleiste handelt es sich natürlich um eine spezielle Auswahl von Daten für die Herstellung des historischen Kontextes zu den bearbeiteten Quellen aus dem Unterricht. Die Zeitleiste gibt nur einen groben Überblick über die wichtigsten Daten! 1. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg
Verschlagwortet mit Chronik Zweiter Weltkrieg, Historischer Kontext Zweiter Weltkrieg, Wichtigste Daten Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Zeitleiste des Zweiten Weltkriegs
Kursstufe: Jüdisches Leben in Deutschland von 1933 bis 1939: Diskriminierung, Ausgrenzung, Entrechtung und Vertreibung
Jüdisches Leben in Deutschland von 1933 bis 1939: Diskriminierung, Ausgrenzung, Entrechtung und Vertreibung Leitfrage: Wie gelang den Nationalsozialisten die Ausgrenzung der jüdischen Mitmenschen? Die Folgen des „Reichsbürgergesetzes“ für deutsche Juden: – Aberkennung der Bürgerrechte der jüdischen Bevölkerung – Trennung von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur
Kommentare deaktiviert für Kursstufe: Jüdisches Leben in Deutschland von 1933 bis 1939: Diskriminierung, Ausgrenzung, Entrechtung und Vertreibung
Zeitleiste zur Errichtung der NS-Diktatur 1933-34
Zeitleiste zur Errichtung der NS-Diktatur 1933-34 zusammengefasst aus: Kursbuch Geschichte, Cornelsen-Verlag, Berlin 2010, S. 276-279 Datum Ereignis zerstörtes Grundprinzip der Demokratie 30. Januar 1933 Ernennung Hitlers zum Reichskanzler Übernahme der Exekutive 31. Januar 1933 Auflösung des Reichstags Schwächung der Legislative … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg, Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Zeitleiste zur Errichtung der NS-Diktatur 1933-34
Die Ideologie des Nationalsozialismus
Die Ideologie des Nationalsozialismus entstand aus der Ideologie des Faschismus, die sich nach dem Ersten Weltkrieg als rechtsradikale Antwort auf die ideologische Orientierungslosigkeit nach dem Zerfall des monarchisch-feudalen System entwickelte. In Deutschland wurde der Faschismus schnell durch seine weit radikalere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg
Verschlagwortet mit Antisemitismus, Eugenik, Führerprinzip, Hitler-Jugend, Lebensraumpolitik, Parteiorganisationen, Rassenlehre, Sozialdarwinismus, Volksgemeinschaft
Kommentare deaktiviert für Die Ideologie des Nationalsozialismus
KS1: Der Weg in den Ersten Weltkrieg – die Konflikte im Vorfeld des Ersten Weltkriegs
Die Konflikte im Vorfeld des Ersten Weltkriegs – die langfristigen Ursachen Langfristige Konflikte im Vorfeld des Ersten Weltkriegs: – Deutsch-französischer Krieg 1870/71 Franz. Revanchismus – Interessenskonflikte über die Kontrolle der Meere (v.a. Konkurrenz zwischen England und Deutschland) – Deutschland bedrohte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur
Kommentare deaktiviert für KS1: Der Weg in den Ersten Weltkrieg – die Konflikte im Vorfeld des Ersten Weltkriegs
KS1: Auf der Suche nach Orientierung – Vom Kaiserreich zur Republik
Auf der Suche nach Orientierung – Vom Kaiserreich zur Republik Deutschlands Situation nach 1918: – die Monarchie als uralte Gesellschaftsform und Regierungsform in Deutschland war gescheitert – 4 Millionen Verwundete, viele Invaliden (z.B. Kriegszitterer) kehrten als Pflegefälle zurück – 1,8 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur
Verschlagwortet mit Anfangszeit Weimarer Republik, Lernhilfe Abitur Weimarer Republik, Zusammenfassung 1918
Kommentare deaktiviert für KS1: Auf der Suche nach Orientierung – Vom Kaiserreich zur Republik
KS1: Erster Weltkrieg: Kriegsschulddebatte
Leitfrage: Wer ist Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkriegs? Zum Einstieg ein Video aus der Serie „Blackadder“ von „MrBean“-Darsteller Rowan Atkinson: Welche beiden Theorien zur Schuldfrage werden im Videoclip aufgestellt? Vokabular zum Verständnis: vile Hun = britisch für den „niederträchtige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, Uncategorized
Kommentare deaktiviert für KS1: Erster Weltkrieg: Kriegsschulddebatte
Der Vormärz in Deutschland I: Vorbedingungen der Revolution von 1848 (Kursstufe)
Der Vormärz in Deutschland I: Vorbedingungen der Revolution von 1848 Mit der Zeit des „Vormärz“ in Deutschland meint man im weiteren Sinne die Zeit zwischen 1815 und 1848 in Deutschland. Mit dem unten genauer beschriebenen Wiener Kongress wurde das Zeitalter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur
Verschlagwortet mit Alteritätsprinzip, Code Civil, Deutscher Bund, Deutscher Liberalismus, Deutscher Nationalismus, deutsches Nationalbewusstsein, Ermordung Kotzebue, Großherzog Karl von Baden, Karl Ludwig Sand, Karlsbader Beschlüsse, Mediatisierung, Restauration, Rheinbund, Säkularisierung, Stabilisierung der Fürstenherrschaft, Verfassung Württemberg, Wartburgfest 1817, Wiener Kongress 1815
Kommentare deaktiviert für Der Vormärz in Deutschland I: Vorbedingungen der Revolution von 1848 (Kursstufe)
Bismarcks Innenpolitik im Kaiserreich
Bei seinem Amtsantritt als preußischer Ministerpräsident sah sich Bismarck in Preußen und Deutschland vor allem drei bestimmenden Problemen gegenüber: – Die Forderung der Menschen nach der Deutschen Einheit – Die Lösung der Sozialen Frage – Die Demokratieforderung der liberalen Kräfte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, IV. Deutsches Kaiserreich
Verschlagwortet mit Bismarck Kulturkampf, Bismarck Reichsverfassung, Bismarck Soziale Frage, Bismarck Sozialistengesetze, Bismarck Wahlrecht
Kommentare deaktiviert für Bismarcks Innenpolitik im Kaiserreich
Bismarcks Außenpolitik im Kaiserreich
Leitfrage: Konnte Bismarcks Politik des „ehrlichen Maklers“ zwischen den Völkern funktionieren? Probleme der deutschen Außenpolitik ab 1871: – Deutsche Einigung 1871 bedrohte die Politik der anderen europäischen Großmächte – Frankreich sah sich durch die neue deutsche Macht und die Niederlage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, IV. Deutsches Kaiserreich
Verschlagwortet mit Bismarcks Bündnispolitik, Dreibund 1882, Dreikaiserbündnis 1881, Mittelmeerabkommen 1887, Rückversicherungsvertrag 1887, Zweibund 1879
Kommentare deaktiviert für Bismarcks Außenpolitik im Kaiserreich
Die Reichsgründung 1871 (die Gründung des Deutschen Kaiserreichs)
Leitfrage: Wie gelang Bismarck die deutsche Einheit? Vermutungen der Schüler: – Versprechen Bismarcks nach allen Seiten – Bismarcks Plan, mit „Blut und Eisen“ vorzugehen mündet in Kriegen gegen alle, die sich gegen die Einigung wehren wollen – Bismarck macht allen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, IV. Deutsches Kaiserreich
Verschlagwortet mit Bismarck, Versailles, Wilhelm I.
Kommentare deaktiviert für Die Reichsgründung 1871 (die Gründung des Deutschen Kaiserreichs)
Das Revolutionsjahr 1848/49
Liberale / Nationalisten Das Revolutionsjahr 1848/49 Heilige Allianz Wer: Professoren, Studenten, liberales Bürgertum Auslöser: Franzosen setzen im Februar König ab => Frankreich wird Republik Wer: König v. Preußen, Zar v. Russland, Kaiser v. Österreich, Konservative, Adel Forderungen: – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, II. Restauration
Kommentare deaktiviert für Das Revolutionsjahr 1848/49
Die Revolution von 1848
=> Warum kam es 1848 zur Revolution? Forderungen der Revolutionäre: – ein geeintes Deutschland – Mitspracherecht für die Bürger – Grundrechte (Menschenrechte) – Wahlrecht – demokratische Reformen (v.a. Gewaltenteilung) – keine Militärmacht sollte die Menschen kontrollieren – Verfassung – erschwingliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, II. Restauration
Kommentare deaktiviert für Die Revolution von 1848
Der Hitler-Stalin-Pakt von August 1939 (Ribbentrop-Molotow-Pakt)
Im März 1939 gab Großbritannien seine Appeasement-Politik gegenüber Deutschland auf, nachdem der Bruch des Münchner Abkommens die Zerschlagung der Tschechoslowakei zur Folge gehabt hatte und Polen nun von Deutschland deutlich bedroht wurde. Der deutsch-polnische Nichtangriffspakt von 1934 war von Deutschland … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Der Hitler-Stalin-Pakt von August 1939 (Ribbentrop-Molotow-Pakt)
Zeitleiste Weimarer Republik
Ein kurzer Überblick über die Ereignisse während der Zeit der Weimarer Republik: Datum Ereignis Stichpunkte 8./9. 11.1918 Novemberrevolution Wilhelm II. dankt als deutscher Kaiser ab Doppelte Republikausrufung durch – Scheidemann (parlamentarische Republik) – Liebknecht (sozialistische Räterepublik) 11.11.1918 Frieden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, VII. Weimarer Republik
Kommentare deaktiviert für Zeitleiste Weimarer Republik
NS-Außenpolitik nach 1938
Der vorliegende Artikel soll die Informationen aus diesem Artikel über die Zeit nach 1938 hinaus erweitern: https://histopro.wordpress.com/2013/01/09/ns-ausenpolitik-bis-1938/ Hitlers Doppelstrategie hatte bis 1938 großen Erfolg. Die innenpolitische Schwäche der Westmächte hatte er bisher ausgenutzt, um sie einerseits durch Friedensbeteuerungen ruhig zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für NS-Außenpolitik nach 1938
Die USA – die neue Weltmacht im Westen
Leitfrage: Wie konnte die USA nach der Weltwirtschaftskrise ab 1929 zur vorherrschenden Weltmacht aufsteigen? 1900-1917 Politik: Isolationismus – keine Beteiligung an Weltpolitik Wirtschaft: Größte Weltwirtschaftsmacht – starke Industrieproduktion 1917-1919 Politik: Entschieden den Ersten Weltkrieg Setzten den Völkerbund durch Wirtschaft: Verkauften … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, III. Der Ost-West-Konflikt - der Kalte Krieg
Kommentare deaktiviert für Die USA – die neue Weltmacht im Westen
Ausgrenzung aus der NS-Volksgemeinschaft bis 1938
Opfergruppen: – politische Gegner (v.a. Sozialdemokraten und Kommunisten, aber auch Konservative und Liberale) – Juden – Sinti und Roma – behinderte Menschen – Zeugen Jehovas – Pazifisten (Gegner jeglicher kriegerischer Betätigung) – Künstler – Homosexuelle – Gegner des Regimes aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Ausgrenzung aus der NS-Volksgemeinschaft bis 1938
Holocaust / Shoa
Ergebnisse des Stationenlernens mit Forschungsblatt und der anschließenden Diskussion: 1) Begriffserklärungen Holocaust: von altgriechisch holókauston: „vollständig verbrannt“ Im engeren Sinne: NS-Völkermord an den europäischen Juden Im weiteren Sinne: Alle von den Nationalsozialisten begangenen Massenmorde Shoa: In Israel z.T. übliche Bezeichnung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Holocaust / Shoa
Die Rolle der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
Leitfrage: War die Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs direkt am Holocaust beteiligt? Lässt sich der Mythos von der „sauberen Wehrmacht“ aufrecht erhalten? Quelle: Dienstlicher Bericht des Oberleutnants und Kompaniechefs Liepe, verfasst am 13. Oktober 1941 Quellennachweise: Militärarchiv Freiburg, BArch, RH … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Die Rolle der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
Schülerplakate zum Zweiten Weltkrieg
Diese Plakate zum Thema „Zweiter Weltkrieg“ wurden von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 9b des Kant-Gymnasiums Weil am Rhein gestaltet. Der Zeitrahmen war dabei auf lediglich 35 Minuten begrenzt. Die Konfliktparteien im Zweiten Weltkrieg: Der Konflikt bis zum 22. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Schülerplakate zum Zweiten Weltkrieg
FAQ Nationalsozialismus / Zweiter Weltkrieg
Diese Zusammenstellung von Schülerfragen zum NS und zum Zweiten Weltkrieg aus dem Schuljahr 2011/12 soll als Grundlage für weitere Schülerfragen dienen. Bitte schreibt weitere Fragen als Kommentare unter diesen Artikel. Gerne könnt Ihr die Fragen Eurer Mitschüler beantworten. Besonders gute … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für FAQ Nationalsozialismus / Zweiter Weltkrieg
Begriffsalphabet Nationalsozialismus / Zweiter Weltkrieg
Das folgende Begriffsalphabet basiert auf den Ergebnissen der Nachhaltigkeitsstunde und könnte fast beliebig erweitert werden. A Antisemitismus Achsenmächte Alliierte Atombombe Annexion Appeasement B Blitzkrieg-Doktrin Blockwart Bund Deutscher Mädel Bombenkrieg Bonhoeffer, Dietrich C Churchill, Winston Chamberlain, Neville Canaris, Wilhelm D D-Day … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Begriffsalphabet Nationalsozialismus / Zweiter Weltkrieg
NS-Außenpolitik bis 1938
Hitler verfolgte zwischen 1933 und 1938 in seiner Außenpolitik eine Doppelstrategie: – Einerseits führte er die internationale Öffentlichkeit in die Irre, indem er durch Aktionen und Reden vorgab, er wolle den Frieden in Europa (diplomatische Irreführung) – Andererseits verstieß er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg
Verschlagwortet mit der Weg in den Krieg, Der Weg zum Zweiten Weltkrieg, Diplomatische Irreführung, Expansion, Geschichtsblog, Hitlers Doppelstrategie, NS-Außenpolitik, Revision, Weg in den Zweiten Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für NS-Außenpolitik bis 1938
Die Frau im Nationalsozialismus
Die Frau im Nationalsozialismus Was war die Rolle der Frau im Nationalsozialismus? Warum hat sich das Frauenbild unter den Nationalsozialisten so radikal geändert? Ziel der weiblichen Erziehung: – Frau als kommende „deutsche Mutter“ und treue Gattin – Eingliederung der Mädchen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Die Frau im Nationalsozialismus
Liste der wichtigsten Komplizen Hitlers (Hitlers Helfer)
Liste der wichtigsten Komplizen Hitlers Die Liste ist auf 28 Personen beschränkt und natürlich beliebig erweiterbar. Zudem ist der Grad der Beteiligung an den nationalsozialistischen Verbrechen bei jeder Person unterschiedlich. Es handelt sich allerdings bei jeder hier aufgeführten Namen um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg
Verschlagwortet mit Erwin Rommel, gerd von rundstedt, joachim von ribbentrop, Karl Dönitz
Kommentare deaktiviert für Liste der wichtigsten Komplizen Hitlers (Hitlers Helfer)
Liste wichtiger Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (Hitlers Gegner)
Liste wichtiger Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Die Liste ist auf 24 Namen beschränkt und dadurch zwingend selektiv und könnte beliebig erweitert werden. Zudem könnte bei vielen Namen erörtert werden, inwieweit die Person nur „Gegner“ des NS-Regimes war oder tatsächlich aktiven … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg
Verschlagwortet mit Feinde Hitlers, Helden des deutschen Widerstands, Hitlers Feinde, Hitlers Gegner, Widerstandshelden
Kommentare deaktiviert für Liste wichtiger Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (Hitlers Gegner)