-
Aktuelle Artikel
- Vortrag „Chinas Geschichte – historische Lehren für das heutige China“
- Themenliste 9a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2020
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 25.11.2020
- Themenliste 8a: Klassenarbeit Nr. 1 am 17. November 2020
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2020/21 in Baden-Württemberg
- KS1: Der Erste Weltkrieg als erster totaler, industrialisierter Krieg
- Themenliste 8a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2019
- Themenliste 10ab Klassenarbeit Nr. 1 am 20.11.2019
- Themenliste 6a Klassenarbeit Nr. 1 am 26.11.2019
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 18.11.2019
- Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim (Nachkriegszeit in Deutschland)
- Kriterien qualitativ hochwertiger Geschichtswissenschaft – Was macht einen guten Historiker aus?
Blogstatistik
- 2.326.319 Besuche seit Sept 2012
Suchbegriff eingeben:
Eure beliebtesten Artikel
- Liste der griechischen Götter mit Namen, Zuständigkeit, Familie und Attributen
- Zeitleiste des Zweiten Weltkriegs
- Die Folgen der Herrschaft Napoleons für Europa
- Themenliste für die Mündliche Abiturprüfung (Präsentationsprüfung) in Geschichte
- Westintegration der BRD und Ostintegration der DDR
- Geistliche und weltliche Macht im Mittelalter (Investiturstreit)
- Wie wurde Rom gegründet?
- Unterrichtsstunde zur Doppelten Staatsgründung 1949 (9. Klasse)
- Zeitleiste zur Errichtung der NS-Diktatur 1933-34
- Das Menschenbild der europäischen Renaissance
Blogroll
Zweck dieses Weblogs
Dieser unkommerzielle Weblog bietet Schülern und Schülerinnen des Gymnasiums eine Lernplattform zur Vertiefung ihrer Geschichtskenntnisse und eine Materialsammlung zur Vorbereitung von Klassenarbeiten.
Archiv der Kategorie: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd.
KS1: Der Erste Weltkrieg als erster totaler, industrialisierter Krieg
Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts – der Erste Weltkrieg (1914 – 1918) Diese Stunde wurde am 19. März 2020 online abgehalten. Diese Seite umfasst nicht alle Ergebnisse, sondern soll einen guten Überblick über das Thema geben. Wiederholung der letzten Woche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, V. Imperialismus und Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für KS1: Der Erste Weltkrieg als erster totaler, industrialisierter Krieg
Kursstufe: Der Aufstieg der USA zur Großmacht um 1900
Kursstufe: Der Aufstieg der USA zur Großmacht um 1900 Leitfrage: Wie konnten die Vereinigten Staaten bis 1914 zu einer kontinentalen Großmacht aufsteigen? In folgender Übersicht werden die wirtschaftlichen Faktoren als Grundlage des politischen Aufstiegs untersucht, die die außenpolitischen Entwicklungen bedingt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., Leistungskurs
Verschlagwortet mit Dollarimperialismus, Informal Empire USA, Open door policy
Kommentare deaktiviert für Kursstufe: Der Aufstieg der USA zur Großmacht um 1900
Kursstufe: Die Industrialisierung in England und Deutschland im 19. Jahrhundert
Kursstufe: Die Industrialisierung in England und Deutschland im 19. Jahrhundert Leitfrage: Warum war die Industrialisierung in England im Gegensatz zu Deutschland so weit fortgeschritten? Fördernde Strukturen und Prozesse in England: – technische Fortschritte in der Landwirtschaft => gewisser Wohlstand => … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., Leistungskurs
Kommentare deaktiviert für Kursstufe: Die Industrialisierung in England und Deutschland im 19. Jahrhundert
Kursstufe: Die Industrialisierung: Begriffe, Probleme, Grundzüge
Die Industrialisierung: Begriffe, Probleme, Grundzüge Leitfrage: Warum war die Industrialisierung eine grundlegende Umwälzung und Modernisierung der Welt? Definition von Revolution: Grundlegende Umwälzung der bestehenden sozialen oder politischen Lebensverhältnisse Politische Revolutionen: 1. Amerikanische Revolution 1775 – 1783 2. Französischer Revolution 1789 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., Leistungskurs
Kommentare deaktiviert für Kursstufe: Die Industrialisierung: Begriffe, Probleme, Grundzüge
Kursstufe: Die Industrielle Revolution – der Sprung in die Moderne? (Gruppenarbeit)
Die Industrielle Revolution – der Sprung in die Moderne? Die Industrielle Revolution hat laut Historikern Europa und Nordamerika im 19. Jahrhundert in die Moderne „katapultiert“ und die Lebensumstände der Menschen von Grund auf verändert. In der heutigen Gruppenarbeit untersuchen wir, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., III. Industrielle Revolution
Kommentare deaktiviert für Kursstufe: Die Industrielle Revolution – der Sprung in die Moderne? (Gruppenarbeit)
KS1: Erster Weltkrieg: Kriegsschulddebatte
Leitfrage: Wer ist Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkriegs? Zum Einstieg ein Video aus der Serie „Blackadder“ von „MrBean“-Darsteller Rowan Atkinson: Welche beiden Theorien zur Schuldfrage werden im Videoclip aufgestellt? Vokabular zum Verständnis: vile Hun = britisch für den „niederträchtige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, Uncategorized
Kommentare deaktiviert für KS1: Erster Weltkrieg: Kriegsschulddebatte
Ursprung und Anfänge der Amerikanischen Revolution (Kursstufe)
Ursprung und Anfänge der Amerikanischen Revolution LF: Wie kann es dem dritten Stand gelingen, aus seiner Unfreiheit zu entkommen? Die Gesellschaft um 1750 war klar in eine Ständegesellschaft gegliedert. Im absolutistischen System hatte der König über die fünf Säulen der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd.
Kommentare deaktiviert für Ursprung und Anfänge der Amerikanischen Revolution (Kursstufe)
Die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung und Verfassung (Kursstufe)
Die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung und Verfassung LF: „War die Amerikanische Revolution die praktische Umsetzung der Aufklärung?“ Quellenarbeit: Die Unabhängigkeitserklärung von 1776 Gründe für die Abspaltung von Großbritannien: – keine politischen und religiösen Freiheiten – gesetzwidrige Rechtsprechung – Tyrannei / Despotismus des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd.
Kommentare deaktiviert für Die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung und Verfassung (Kursstufe)
Die Industrielle Revolution in England
=> Warum begann die Industrielle Revolution gerade in England? England hatte in fünf Bereichen besonders ideale Bedingungen für eine Industrialisierung von Wirtschaft und Gesellschaft: Marktwirtschaft: Kapitalbildung: – England hatte das benötigte Kapital durch seine starke Stellung als Seemacht – beherrschte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., III. Industrielle Revolution
Kommentare deaktiviert für Die Industrielle Revolution in England
Preußens Aufstieg zur deutschen Großmacht
Wie stieg Preußen ab 1862 zur bestimmenden Großmacht in Deutschland auf, obwohl es vor 1701 eigentlich nur ein kleines Fürstentum außerhalb des Reichs gewesen ist? Das 19. Jahrhundert brachte in Deutschland v.a. drei zentrale Probleme, die es zu lösen galt: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., IV. Deutsches Kaiserreich
Kommentare deaktiviert für Preußens Aufstieg zur deutschen Großmacht
Industrialisierung in Deutschland: Die Zweite Welle
Auslöser und Gründe: – Sieg über Frankreich 1871 Frankreich wurde zur Zahlung von Kriegsentschädigungen (Geldzahlungen) verpflichtet, welche zum Bau von Straßen, zur Vergrößerung von Schwerindustriebetrieben und zur Gründung von (technischen) Universitäten genutzt wurde. – Gründerwelle neuer Unternehmer brachte viele neue … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., III. Industrielle Revolution
Kommentare deaktiviert für Industrialisierung in Deutschland: Die Zweite Welle
Die Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress 1815
Ziele der beteiligten Monarchen und Minister: Frankreich (Minister Talleyrand) Ziel: Gleichgewicht der Mächte Fünf europäische Großmächte sollten gleich mächtig sein und ein Mächtegleichgewicht in Europa halten. Innereuropäische Kriege sollten damit vermieden werden. Neue Grenzziehungen erfolgten unabhängig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., II. Restauration
Kommentare deaktiviert für Die Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress 1815
Zeitleiste Französische Revolution
Diese Zeitleiste zur Französischen Revolution zeigt die wichtigsten Ereignisse und ihre Umstände, wäre aber sicher deutlich erweiterbar. Die Zeitleiste soll dem Überblick über das gesamte Thema hilfreich sein. 4./5. August 1789 Augustbeschlüsse -> Abschaffung der Leibeigenschaft der Bauern -> Beschluss … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., I. Das Zeitalter der Revolutionen
Verschlagwortet mit Übersicht Französische Revolution, Klassenarbeit Französische Revolution, Phasen der Französischen Revolution
Kommentare deaktiviert für Zeitleiste Französische Revolution
Die Schreckensherrschaft Robespierres – Tugend durch Terror?
Die Ermordung und Massenflucht vieler Adliger und Geistlicher und letztlich die Exekution des Königs selbst verstärkte 1793 die außenpolitische Bedrohung und die wirtschaftliche Not noch weiter. Der Bedrohung versuchte man mit mehr Truppen entgegenzuwirken, was widerrum zu noch mehr Aufständen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., I. Das Zeitalter der Revolutionen
Kommentare deaktiviert für Die Schreckensherrschaft Robespierres – Tugend durch Terror?
Die Exekution Ludwigs XVI.: Warum wurde die Monarchie 1793 abgeschafft?
Die Hinrichtung des französischen Königs Ludwig XVI. am 21. Januar 1793 wurde auch von den Zeitgenossen in Frankreich als eine historische Wende gesehen und als solche erkannt. So finden sich noch heute zahllose Werke, die sich mit dem ehemals absolutistisch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., I. Das Zeitalter der Revolutionen
Verschlagwortet mit Blutiger September, Das Vaterland ist in Gefahr, Eroberungskrieg, Gesetzgebende Nationalversammlung, Hinrichtung Ludwigs XVI, Kreuzzug für die Freiheit der Welt, Revolutionsfeiern, Sansculotten, Septembermorde, Städtische Volksbewegung, Verbrüderungsfest 1790, Verfassung von 1791, Verfassung von 1793, Zeitleiste Französische Revolution, Zweite Revolution
Kommentare deaktiviert für Die Exekution Ludwigs XVI.: Warum wurde die Monarchie 1793 abgeschafft?
Kurzüberblick: Die Aufklärung
Grundlage ist das Naturrecht: – Unversehrtheit des Lebens – Freiheit und Eigentum – Gleichheit und Gerechtigkeit Jedem Menschen steht dieses Naturrecht von Geburt an zu, da er vernunftbegabt ist => Da der Mensch mit Hilfe der Vernunft selbst Entscheidungen treffen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., 6. Das Zeitalter der Aufklärung, I. Das Zeitalter der Revolutionen
Kommentare deaktiviert für Kurzüberblick: Die Aufklärung
Die Situation in Frankreich vor der Französischen Revolution
Frankreich wurde von 1643 bis 1715 vom Sonnenkönig Ludwig XIV. regiert, der die absolutistische Monarchie etablierte. https://histopro.wordpress.com/2013/06/13/der-sonnenkonig-ludwig-xiv/ In der absolutistischen Monarchie regierte der König nicht mit Hilfe des Hochadels und als oberste Spitze des Feudalsystems, der gleichzeitig durch Gott und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., I. Das Zeitalter der Revolutionen
Verschlagwortet mit 1789, Absolutismus, Französische Revolution, Situation 1789, Vorabend der Revolution
Kommentare deaktiviert für Die Situation in Frankreich vor der Französischen Revolution
Die Amerikanische Revolution
Zum Einstiegsbild (Boston Tea Party 1773): http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Boston_Tea_Party_Currier_colored.jpg Leitfrage: Wie konnten die politischen Ideale der Aufklärung in die Realität umgesetzt werden? Quelle Virginia Bill of Rights (1776) Declaration of Independence (1776) Ideen der Aufklärung – Alle Menschen sind frei – Alle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., I. Das Zeitalter der Revolutionen
Kommentare deaktiviert für Die Amerikanische Revolution
Der Sonnenkönig Ludwig XIV.
Die längste Herrschaftszeit eines europäischen Königs: 72 Jahre an der Macht (1643-1715) Ab 1661 alleinige Herrschaft ohne Machtverteilung auf die Minister Alle Herrschaftsgewalten vereinen sich in der Person des Königs, er entscheidet alles => absolute Herrschaft – Absolutismus Legitimation der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., 5. Das Zeitalter des Absolutismus
Kommentare deaktiviert für Der Sonnenkönig Ludwig XIV.
Die Ausbeutung der Neuen Welt durch die Europäer
LF: Wie legitimierten die Europäer die Ausbeutung der Indios? Einstiegsbild von Diego Rivera: „Die Eroberung Mexikos durch Hernán Cortés“: http://www.laconquista.de/rivera.htm (letzter Abruf am 09.03.2013) Sepulveda Bewertung der Menschenopfer öff. legitimierte verderbte Sitten, Zeichen für Barbarentum Ausbeutung und Europäisierung Krieg gegen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., VI. Identität und Alterität in Europa
Kommentare deaktiviert für Die Ausbeutung der Neuen Welt durch die Europäer
Verteilungsfrage als Grundlage von Herrschaft
Welche Probleme ergeben sich für eine Stammesgemeinschaft in der Steinzeit? – Schutz vor wilden Tieren oder feindlichen Stämmen – Schutz vor Naturgewalten (Regen, Stürme, Fluten, Dürre, Frost etc.) – Nahrungsmittelbeschaffung (Jagd, Fischerei, Sammeln von Früchten) – Verteilung der Nahrung innerhalb … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., I. Das Zeitalter der Revolutionen, II. Herrschaft in Europa
Verschlagwortet mit Anarchie, Beantwortung der Verteilungsfrage, Errichtung von Herrschaft, Fehlen jeglicher Herrschaft, Gesellschaftsmodelle, Grundlagen von Herrschaft, Herrschaft, Herrschaft des Einzelnen, Herrschaftslegitimierung, Herrschaftsmodelle, Monarchie, Nahrungsmittelbeschaffung, Schutz vor Naturgewalten, Schutz vor wilden Tieren, Stammesgemeinschaft der Steinzeit, Tyrannis, Umgang mit Schwächeren, Verteilung der Macht, Verteilungsfrage, Warum Herrschaft?
Kommentare deaktiviert für Verteilungsfrage als Grundlage von Herrschaft