-
Aktuelle Artikel
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2021/22 in Baden-Württemberg
- Vortrag „Chinas Geschichte – historische Lehren für das heutige China“
- Themenliste 9a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2020
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 25.11.2020
- Themenliste 8a: Klassenarbeit Nr. 1 am 23. November 2021
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2020/21 in Baden-Württemberg
- KS1: Der Erste Weltkrieg als erster totaler, industrialisierter Krieg
- Themenliste 10ab Klassenarbeit Nr. 1 am 20.11.2019
- Themenliste 6a Klassenarbeit Nr. 1 am 26.11.2019
- Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim (Nachkriegszeit in Deutschland)
- Kriterien qualitativ hochwertiger Geschichtswissenschaft – Was macht einen guten Historiker aus?
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2019/20 in Baden-Württemberg
Blogstatistik
- 2.545.175 Besuche seit Sept 2012
Suchbegriff eingeben:
Eure beliebtesten Artikel
- Themenliste für die Mündliche Abiturprüfung (Präsentationsprüfung) in Geschichte
- Zeitleiste zur Errichtung der NS-Diktatur 1933-34
- Liste der griechischen Götter mit Namen, Zuständigkeit, Familie und Attributen
- Vorbereitung zur Mündlichen Abiturprüfung (Präsentationsprüfung) im Fach Geschichte
- Willkommen auf dem Histoproblog!
- Zeitleiste des Zweiten Weltkriegs
- NS-Außenpolitik bis 1938
- Unterrichtsstunde zur Doppelten Staatsgründung 1949 (9. Klasse)
- Der Aufstieg Caesars und seine Ermordung (6. Klasse)
- Westintegration der BRD und Ostintegration der DDR
Blogroll
Zweck dieses Weblogs
Dieser unkommerzielle Weblog bietet Schülern und Schülerinnen des Gymnasiums eine Lernplattform zur Vertiefung ihrer Geschichtskenntnisse und eine Materialsammlung zur Vorbereitung von Klassenarbeiten.
Archiv des Autors: batumammut
Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2021/22 in Baden-Württemberg
Im Referendariat hatte ich das Problem, das viele Referendar/innen und Lehrer/innen in jeden Sommerferien haben: Der Bildungsplan und das Schulcurriculum geben viele Themen und Inhalt vor, aber das Schuljahr erscheint fast zu kurz für deren Umsetzung. Dazu kommen zeitaufwändige Unterrichtsideen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unterrichtsmaterial
Kommentare deaktiviert für Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2021/22 in Baden-Württemberg
Vortrag „Chinas Geschichte – historische Lehren für das heutige China“
ACHTUNG: Der Vortrag ist aufgrund der aktuellen pandemischen Lage auf einen späteren Zeitpunkt verschoben worden. (Donnerstag, 25. Februar 2021 – 20 Uhr, Kath. Bonifatiushaus in Renningen) Referent: Oberstudienrat Manfred Pretz (Gymnasium Renningen) Die Welt ist auf dem Weg in das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Seminarkurs
Kommentare deaktiviert für Vortrag „Chinas Geschichte – historische Lehren für das heutige China“
Themenliste 9a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2020
Ihr werdet Wissensfragen erhalten, die auf den Ergebnissen und Leitfragenunserer Stunden basieren. Außerdem wird es zu ausgewählten Themen einekurze Textquelle und einen kurzen Verfassertext mit Arbeitsaufträgen geben.Auch eine Karikatur könnte zu einem der Themen abgeprüft werden.Natürlich können nicht ALLE dieser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter KA-Listen
Kommentare deaktiviert für Themenliste 9a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2020
Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 25.11.2020
Ihr werdet Wissensfragen erhalten, die auf den Ergebnissen und Leitfragen unserer Stunden basieren.Außerdem wird es zu ausgewählten Themen eine kurze Textquelle und einen kurzen Verfassertext mit Arbeitsaufträgen geben.Die angegebenen Links führen zu Seiten, die auch Inhalte früherer Stunden enthalten können.Diese … Weiterlesen
Veröffentlicht unter KA-Listen
Kommentare deaktiviert für Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 25.11.2020
Themenliste 8a: Klassenarbeit Nr. 1 am 23. November 2021
Ihr werdet Wissensfragen erhalten, die auf den Ergebnissen und Leitfragen unserer Stunden basieren.Außerdem wird es zu ausgewählten Themen eine kurze Textquelle mit Arbeitsaufträgen geben. Achtung: Die Klassenarbeit wird natürlich komplett in englischer Sprache abgehalten! Zur Vorbereitung bieten sich die Vokabellisten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter KA-Listen
Kommentare deaktiviert für Themenliste 8a: Klassenarbeit Nr. 1 am 23. November 2021
KS1: Der Erste Weltkrieg als erster totaler, industrialisierter Krieg
Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts – der Erste Weltkrieg (1914 – 1918) Diese Stunde wurde am 19. März 2020 online abgehalten. Diese Seite umfasst nicht alle Ergebnisse, sondern soll einen guten Überblick über das Thema geben. Wiederholung der letzten Woche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, V. Imperialismus und Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für KS1: Der Erste Weltkrieg als erster totaler, industrialisierter Krieg
Themenliste 10ab Klassenarbeit Nr. 1 am 20.11.2019
Ihr werdet Wissensfragen erhalten, die auf den Ergebnissen und Leitfragen unserer Stunden basieren. Außerdem wird es zu ausgewählten Themen eine kurze Textquelle oder einen kurzen Verfassertext mit Arbeitsaufträgen geben. Auch eine Karikatur könnte zu einer der Themen abgeprüft werden. Thema … Weiterlesen
Veröffentlicht unter KA-Listen
Kommentare deaktiviert für Themenliste 10ab Klassenarbeit Nr. 1 am 20.11.2019
Themenliste 6a Klassenarbeit Nr. 1 am 26.11.2019
Folgende Themenbereiche solltet ihr euch für die Klassenarbeit frühzeitig durchsehen und die im Heft sowie auf den Arbeitsblättern gesicherten Inhalte lernen. Für manche Themen habe ich noch keine Sicherungen aus dem Unterricht online gestellt. Am wichtigsten sind die am Anfang … Weiterlesen
Veröffentlicht unter KA-Listen
Kommentare deaktiviert für Themenliste 6a Klassenarbeit Nr. 1 am 26.11.2019
Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim (Nachkriegszeit in Deutschland)
Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim Wie verlief das Kriegsende in Renningen und Malmsheim? Wie griff der Krieg in das Leben der Dorfbewohner ein? Jugendliche mussten im Volkssturm kämpfen Wohnraum musste an Flüchtlinge abgegeben werden Wohnhäuser und Scheunen zerstört … Weiterlesen
Veröffentlicht unter II. Deutschland nach dem Krieg 1945-1949, IV. Deutschland nach 1949 - BRD und DDR
Kommentare deaktiviert für Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim (Nachkriegszeit in Deutschland)
Kriterien qualitativ hochwertiger Geschichtswissenschaft – Was macht einen guten Historiker aus?
Geschichtswissenschaft wird heute gerne mit der deutlich abgegrenzten „Geschichtskultur“ verwechselt. In der Geschichtskultur werden tatsächliche Erkenntnisse aus der Vergangenheit zusammen mit Fantasievorstellungen und oft Eigeninteressen von Produzenten oder Autoren zu „Narrativen“ (Erzählungen) verwoben. Narrative übermitteln dabei gezielt bestimmte Werte, Vorstellungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essays
Verschlagwortet mit Kriterien guter Historiker, Multikausalität Geschichte, Multiperspektivität Geschichte
Kommentare deaktiviert für Kriterien qualitativ hochwertiger Geschichtswissenschaft – Was macht einen guten Historiker aus?
Buchrezension: „Furcht und Befreiung. Wie der Zweite Weltkrieg die Menschheit bis heute prägt“ von Keith Lowe
Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen prägen uns bis heute. Diese These hat mich und meine Schüler/innen in diesem Schuljahr besonders beschäftigt. In der neunten Klasse konnten wir die Folgen des Zweiten Weltkriegs untersuchen und es war spannend wie eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buch-, TV und Internettipps
Kommentare deaktiviert für Buchrezension: „Furcht und Befreiung. Wie der Zweite Weltkrieg die Menschheit bis heute prägt“ von Keith Lowe
Zeitleiste des Zweiten Weltkriegs
Bei der hier angezeigten Zeitleiste handelt es sich natürlich um eine spezielle Auswahl von Daten für die Herstellung des historischen Kontextes zu den bearbeiteten Quellen aus dem Unterricht. Die Zeitleiste gibt nur einen groben Überblick über die wichtigsten Daten! 1. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg
Verschlagwortet mit Chronik Zweiter Weltkrieg, Historischer Kontext Zweiter Weltkrieg, Wichtigste Daten Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Zeitleiste des Zweiten Weltkriegs
Themenliste 10b Klassenarbeit Nr. 2 am 22.05.2019
Ihr werdet Wissensfragen erhalten, die auf den Ergebnissen und Leitfragen unserer Stunden basieren. Außerdem wird es zu ausgewählten Themen eine kurze Textquelle oder einen kurzen Verfassertext mit Arbeitsaufträgen geben. Auch eine Karikatur könnte zu einem der Themen abgeprüft werden. Thema … Weiterlesen
Veröffentlicht unter KA-Listen
Kommentare deaktiviert für Themenliste 10b Klassenarbeit Nr. 2 am 22.05.2019
Themenliste 9a Klassenarbeit Nr. 2 am 09.05.2019
Ihr werdet Wissensfragen erhalten, die auf den Ergebnissen und Leitfragen unserer Stunden basieren. Außerdem wird es zu ausgewählten Themen eine kurze Textquelle und einen kurzen Verfassertext mit Arbeitsaufträgen geben. Auch eine Karikatur könnte zu einem der Themen abgeprüft werden. Natürlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter KA-Listen
Kommentare deaktiviert für Themenliste 9a Klassenarbeit Nr. 2 am 09.05.2019
Themenliste 9b Klassenarbeit Nr. 2 am 08.05.2019
Ihr werdet Wissensfragen erhalten, die auf den Ergebnissen und Leitfragen unserer Stunden basieren. Außerdem wird es zu ausgewählten Themen eine kurze Textquelle und einen kurzen Verfassertext mit Arbeitsaufträgen geben. Auch eine Karikatur könnte zu einem der Themen abgeprüft werden. Natürlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter KA-Listen
Kommentare deaktiviert für Themenliste 9b Klassenarbeit Nr. 2 am 08.05.2019
Buchrezension: „Wie Krankheiten Geschichte machen“ von Ronald D. Gerste
Buchrezension: „Wie Krankheiten Geschichte machen“ von Ronald D. Gerste In unserem Geschichtsunterricht treffen wir immer wieder auf Krankheiten besonderer historischer Persönlichkeiten oder ganzer Bevölkerungsgruppen, die den Lauf der Geschichte veränderten. So diskutierte meine sechste Klasse erst vor wenigen Wochen mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buch-, TV und Internettipps
Verschlagwortet mit Alkohol Alexander der Große, Cäsarenwahn, Friedrich Ebert, Friedrich III, Gerontokratie, Krankheiten im Mittelalter, Mary Tudors Scheinschwangerschaft, Pathobiographie John F. Kennedy, Ronald D. Gerste
Kommentare deaktiviert für Buchrezension: „Wie Krankheiten Geschichte machen“ von Ronald D. Gerste
Kursstufe: Jüdisches Leben in Deutschland von 1933 bis 1939: Diskriminierung, Ausgrenzung, Entrechtung und Vertreibung
Jüdisches Leben in Deutschland von 1933 bis 1939: Diskriminierung, Ausgrenzung, Entrechtung und Vertreibung Leitfrage: Wie gelang den Nationalsozialisten die Ausgrenzung der jüdischen Mitmenschen? Die Folgen des „Reichsbürgergesetzes“ für deutsche Juden: – Aberkennung der Bürgerrechte der jüdischen Bevölkerung – Trennung von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur
Kommentare deaktiviert für Kursstufe: Jüdisches Leben in Deutschland von 1933 bis 1939: Diskriminierung, Ausgrenzung, Entrechtung und Vertreibung
Zeitleiste zur Errichtung der NS-Diktatur 1933-34
Zeitleiste zur Errichtung der NS-Diktatur 1933-34 zusammengefasst aus: Kursbuch Geschichte, Cornelsen-Verlag, Berlin 2010, S. 276-279 Datum Ereignis zerstörtes Grundprinzip der Demokratie 30. Januar 1933 Ernennung Hitlers zum Reichskanzler Übernahme der Exekutive 31. Januar 1933 Auflösung des Reichstags Schwächung der Legislative … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg, Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Zeitleiste zur Errichtung der NS-Diktatur 1933-34
Die Kreuzzüge im Mittelalter – ein Kampf um den Glauben?
Die Kreuzzüge im Mittelalter Leitfrage: Warum zogen die Kreuzfahrer ins Heilige Land? Quellenarbeit zum Auftrag Urbans II. an die Kreuzfahrer 1095 in Clermont: S. 100 Forum Geschichte Quelle M1: „Der Aufruf zum Kreuzzug“ Version des Mönchs Robert von Reims von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter, VI. Identität und Alterität in Europa
Verschlagwortet mit Clermont 1095, Dritter Kreuzzug 1189-1192, Erster Kreuzzug 1096-1099, Fünfter Kreuzzug 1218-1229, Flucht aus der Schollengebundenheit und Perspektivlosigkeit, Folgen Erster Kreuzzug, Jerusalem 1099, Kann ein Krieg heilig sein?, Motive der Kreuzfahrer, Robert von Reims von 1107, Sechster und Siebter Kreuzzug 1248-1254 / 1270, Urban II. Clermont, Vierter Kreuzzug 1202-1204, Warum zogen die Kreuzfahrer ins Heilige Land, Zeitleiste Kreuzzüge, Zweiter Kreuzzug 1147-1149
Kommentare deaktiviert für Die Kreuzzüge im Mittelalter – ein Kampf um den Glauben?
Kursstufe: Der Aufstieg der USA zur Großmacht um 1900
Kursstufe: Der Aufstieg der USA zur Großmacht um 1900 Leitfrage: Wie konnten die Vereinigten Staaten bis 1914 zu einer kontinentalen Großmacht aufsteigen? In folgender Übersicht werden die wirtschaftlichen Faktoren als Grundlage des politischen Aufstiegs untersucht, die die außenpolitischen Entwicklungen bedingt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., Leistungskurs
Verschlagwortet mit Dollarimperialismus, Informal Empire USA, Open door policy
Kommentare deaktiviert für Kursstufe: Der Aufstieg der USA zur Großmacht um 1900
Kursstufe: Die Industrialisierung in England und Deutschland im 19. Jahrhundert
Kursstufe: Die Industrialisierung in England und Deutschland im 19. Jahrhundert Leitfrage: Warum war die Industrialisierung in England im Gegensatz zu Deutschland so weit fortgeschritten? Fördernde Strukturen und Prozesse in England: – technische Fortschritte in der Landwirtschaft => gewisser Wohlstand => … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., Leistungskurs
Kommentare deaktiviert für Kursstufe: Die Industrialisierung in England und Deutschland im 19. Jahrhundert
Kursstufe: Die Industrialisierung: Begriffe, Probleme, Grundzüge
Die Industrialisierung: Begriffe, Probleme, Grundzüge Leitfrage: Warum war die Industrialisierung eine grundlegende Umwälzung und Modernisierung der Welt? Definition von Revolution: Grundlegende Umwälzung der bestehenden sozialen oder politischen Lebensverhältnisse Politische Revolutionen: 1. Amerikanische Revolution 1775 – 1783 2. Französischer Revolution 1789 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., Leistungskurs
Kommentare deaktiviert für Kursstufe: Die Industrialisierung: Begriffe, Probleme, Grundzüge
Seminarkurs: Die Geschichte Afrikas – Afrika in der Kolonialzeit (1800-1884)
Die europäischen Nationen fanden bei ihren ersten Expeditionen auf dem afrikanischen Kontinent einen tatsächlich völlig andersartigen Kontinent vor. Neben der wild erscheinenden Vegetation, der weitgehend unbekannten Tierwelt und dem teilweise tropischen Klima begegneten ihnen afrikanische Gesellschaften, die ihre Vorstellungen von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Seminarkurs
Verschlagwortet mit Afrika vor 1884, Afrikanische Geschichte, christliche Mission Afrika, Geschichte Afrikas, Kongo-Konferenz 1884, Sklavenhandel Afrika, Westafrika-Konferenz, Wettlauf um Afrika
Kommentare deaktiviert für Seminarkurs: Die Geschichte Afrikas – Afrika in der Kolonialzeit (1800-1884)
Seminarkurs: Die Geschichte Afrikas vor 1800
Alle Menschen stammen ursprünglich aus Afrika. Nach der vorherrschenden „Out-of-Africa“-Theorie entwickelten sich die Vorformen des heutigen homo sapiens allesamt im ostafrikanischen Bereich der Großen Seen (Kenia, Uganda, Tansania) von einem affenähnlichen Wesen („Dryopithecus“) zu aufrechtgehenden Humanoiden. Sie entwickelten fortschrittliche Werkzeuge, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Seminarkurs
Verschlagwortet mit Afrika vor 1800, Afrikanische Reiche, akephale Gesellschaften Afrikas, akephale Systeme, Hausa-Stadtstaaten, Menschenraub Afrika, polyzentrische Gebilde, Reiche Afrikas, segmentäre Gesellschaften, Stadtstaaten Afrikas, Stämme Afrikas, Vorkoloniale Geschichte Afrikas, Yoruba-Stadtstaaten
Kommentare deaktiviert für Seminarkurs: Die Geschichte Afrikas vor 1800
Leistungskurs Geschichte: Die Leitperspektive der Modernisierung
Leistungskurs Geschichte: Die Leitperspektive der Modernisierung Der Begriff „Moderne“ und der Prozessbegriff „Modernisierung“ werden in der aktuellen Geschichtsforschung kontrovers diskutiert und z.T. heftig kritisiert (siehe Osterhammel oder Marks). Das erste Großthema des Bildungsplans ist mit „Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Leistungskurs
Verschlagwortet mit biologische alte Ordnung, Definition Modernisierung, Frühmoderne, Hochmoderne, Kennzeichen Modernisierung, Kritik Modernisierung, Leistungskurs Geschichte, Leitperspektive der Modernisierung, Neigungskurs Geschichte, Osterhammel Modernisierung, Periodisierung Modernisierung, Rationalisierung, Stufenmodell Rostow, Zweite Moderne
Kommentare deaktiviert für Leistungskurs Geschichte: Die Leitperspektive der Modernisierung
GFS-Themen Kursstufe 1 (zweistündig und vierstündig)
GFS-Themen Kursstufe 1 (zweistündig und vierstündig) In diesem Schuljahr bitte ich Euch, eines dieser Themen zu wählen. Solltet ihr ein anderes Thema als GFS wählen wollen, könnt ihr das natürlich mit mir besprechen. Pro Semester nehme ich maximal drei GFS … Weiterlesen
Veröffentlicht unter GFS und Methodik
Kommentare deaktiviert für GFS-Themen Kursstufe 1 (zweistündig und vierstündig)
Leerer Stoffverteilungsplan (Blanko) für das Schuljahr 2018/19 Baden-Württemberg
NEUER STOFFVERTEILUNGSPLAN für das Schuljahr 2019/20 ist online! https://histoproblog.org/2019/06/22/blanko-stoffverteilungsplan-editierbar-fuer-das-schuljahr-2019-20-in-baden-wuerttemberg/ Der Blanko-Stoffverteilungsplan von histoproblog.org erfreut sich mittlerweile großer Beliebtheit bei erfahrenen Lehrer/innen sowie vor allem bei Referendar/innen aus Baden-Württemberg. Deshalb veröffentlichen wir auch dieses Schuljahr wieder einen SVP, in dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unterrichtsmaterial
Verschlagwortet mit Blanko Stoffverteilungsplan, Digitaler Unterricht, Geschichtsblog, gratis Schulplaner, gratis Stoffverteilungsplan, Gratis Unterrichtsmaterial, kostenlos für Referendare, kostenloses Unterrichtsmaterial, leerer Stoffverteilungsplan, Manfred Pretz, Neu im Referendariat, Organisation in der Schule, Schulferien, Schulferien Baden-Württemberg, Stoffverteilungsplan Referendariat, Stoffverteilungsplan Vorlage, Unterrichtsplanung
Kommentare deaktiviert für Leerer Stoffverteilungsplan (Blanko) für das Schuljahr 2018/19 Baden-Württemberg
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.