Kursstufe: Die Industrialisierung in England und Deutschland im 19. Jahrhundert
Leitfrage: Warum war die Industrialisierung in England im Gegensatz zu Deutschland so weit fortgeschritten?
Fördernde Strukturen und Prozesse in England:
– technische Fortschritte in der Landwirtschaft
=> gewisser Wohlstand
=> kann stark wachsende Bevölkerung ernähren
– keine Schollengebundenheit -> Angebot an mobilen Arbeitskräften
=> Magna Charta 1215 / Glorious Revolution 1688
– große, leicht abzubauende Kohlereserven
– technologische Erfindungen (1763/5 Watts Dampfmaschine; 1764 „Spinning Jenny“)
=> Massenproduktion im Textilgewerbe
– viele kostengünstige Verkehrswege -> Kanäle
– großes Anlagekapital -> globale Kolonialherrschaft
=> Ressourcen aus den Kolonien waren günstig und in großer Zahl vorhanden
– offene Gesellschaftsstruktur
=> kein radikaler Merkantilismus, Bürger durften Handel treiben
=> flexible Reaktionen auf wirtschaftliche Herausforderungen waren möglich
– Staat schafft Freiräume durch Reformen -> keine Binnenzölle
– Verbilligung & Verbesserung von Eisen; Modernisierung der Produktionsverfahren
=> allgemeiner Wirtschaftsboom
Hemmende Strukturen und Prozesse in Deutschland
– Partikularismus: territoriale Zersplitterung in ~300 Staaten bringt
=> Binnenzölle als Handelshemmnisse
=> unterschiedliche Gewichtssysteme
=> staatliche Handelsmonopole
– hohe Abgaben, Steuern und Zölle
– viele kleine abhängige Bauernhöfe, viele ertragsschwache Kleinbetriebe
– Abhängigkeit der Bauern durch die Schollengebundenheit (Feudalsystem)
– Abhängigkeit der Handwerker durch Zunftzwang
– Gesellschaftsstruktur nicht offen => mittelalterlicher Feudalstaat
– keine Verfügbarkeit von Arbeitern (Schollengebundenheit, Ständewesen)
– Wirtschaftsentwicklung durch Merkantilismus (Protektionismus durch
Schutzzölle, Zentralisierung) eingeschränkt
– fehlender Wohlstand -> fehlende Kaufkraft
– wenig Investitionen, dadurch schlechte Verkehrsverbindungen, schwache Infrastruktur
– große Unterschiede bei der Verteilung von Wohlstand
=> Fehlen einer wohlhabenden Bürgerschicht, die Handel betreiben kann
Fazit:
Während in England eine liberale Gesellschaft auf Grundlage von Kolonialherrschaft
und fortgeschrittener Technologie existierte, wurde Deutschland durch seine
konservativ-feudale Gesellschaftsstruktur und durch ihre zurückgeblieben-
merkantilistische Wirtschaft eingeschränkt.