-
Aktuelle Artikel
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2021/22 in Baden-Württemberg
- Vortrag „Chinas Geschichte – historische Lehren für das heutige China“
- Themenliste 9a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2020
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 25.11.2020
- Themenliste 8a: Klassenarbeit Nr. 1 am 23. November 2021
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2020/21 in Baden-Württemberg
- KS1: Der Erste Weltkrieg als erster totaler, industrialisierter Krieg
- Themenliste 10ab Klassenarbeit Nr. 1 am 20.11.2019
- Themenliste 6a Klassenarbeit Nr. 1 am 26.11.2019
- Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim (Nachkriegszeit in Deutschland)
- Kriterien qualitativ hochwertiger Geschichtswissenschaft – Was macht einen guten Historiker aus?
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2019/20 in Baden-Württemberg
Blogstatistik
- 2.558.137 Besuche seit Sept 2012
Suchbegriff eingeben:
Eure beliebtesten Artikel
- Themenliste für die Mündliche Abiturprüfung (Präsentationsprüfung) in Geschichte
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2021/22 in Baden-Württemberg
- Willkommen auf dem Histoproblog!
- Zeitleiste zur Errichtung der NS-Diktatur 1933-34
- Geistliche und weltliche Macht im Mittelalter (Investiturstreit)
- Liste der griechischen Götter mit Namen, Zuständigkeit, Familie und Attributen
- Zeitleiste des Kalten Kriegs
- Unterrichtsstunde zur Doppelten Staatsgründung 1949 (9. Klasse)
- NS-Außenpolitik bis 1938
- Leistungskurs Geschichte: Die Leitperspektive der Modernisierung
Blogroll
Zweck dieses Weblogs
Dieser unkommerzielle Weblog bietet Schülern und Schülerinnen des Gymnasiums eine Lernplattform zur Vertiefung ihrer Geschichtskenntnisse und eine Materialsammlung zur Vorbereitung von Klassenarbeiten.
Monatsarchiv: November 2017
Der Nil als Grundlage für die Hochkultur der Ägypter (6. Klasse)
Leitfrage: Warum entwickelte sich Ägypten so früh zu einer Hochkultur mit Pyramiden, Kalender und eigener Schrift? Ägypten wurde vom griechischen Historiker Herodot als „Geschenk des Nils“ beschrieben. Wenn man sich unser Schema (Tabelle) ansieht, wird schnell klar, was er damit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter III. Ägypten - eine frühe Hochkultur
Kommentare deaktiviert für Der Nil als Grundlage für die Hochkultur der Ägypter (6. Klasse)
Die Götterwelt der Ägypter (6. Klasse)
Leitfrage: Wie war die Götterwelt der Ägypter aufgebaut? Die Ägypter kannten über 1000 Gottheiten, diesen Götterglauben nennt man „Polytheismus“ (Vielgötterglaube). Unsere Religionen heutzutage sind mehrheitlich monotheistische Religionen. Sie kennen also einen Gott (Judentum, Christentum, Islam). Der Erdgott Geb und seine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter III. Ägypten - eine frühe Hochkultur
Kommentare deaktiviert für Die Götterwelt der Ägypter (6. Klasse)
Ergebnisse Lernzirkel Mittelalter
Liebe Schüler/innen, in diesem Artikel werde ich Euch die Ergebnisse unseres Lernzirkels hochladen. Natürlich sind Eure eigenen Ergebnisse individuell und dadurch von den hier gezeigten Lösungen unterschiedlich. In der Klassenarbeit solltet ihr die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassen und auf andere Inhalte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter
Kommentare deaktiviert für Ergebnisse Lernzirkel Mittelalter
Konflikte der Globalisierung (Gruppenarbeit)
Folgende Themen haben wir in der Gruppenarbeit gemeinsam erarbeitet. Da in WordPress das Format eurer Übersichtsblätter zerstört wird, lade ich die Blätter als Dateien hoch. Ich musste aus Gründen von Datenschutz und Copyright alle Bilder und alle Klarnamen entfernen. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Seminarkurs
Kommentare deaktiviert für Konflikte der Globalisierung (Gruppenarbeit)
Die DDR – demokratischer Rechtsstaat oder Diktatur?
Drei deutsche Politiksysteme (bis 1990) im Vergleich: Kriterium „Parteien“ NS-Staat: Einparteienstaat der NSDAP (andere Parteien verboten) BRD: Schutz der Parteien durch die Verfassung; Aufbau auf demokratischen Grundsätzen; stabiles Dreiparteiensystem DDR: Einheitspartei SED mit Blockparteien, die ein Parteiensystem vortäuschen -> Einparteienstaat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter IV. Deutschland nach 1949 - BRD und DDR
Kommentare deaktiviert für Die DDR – demokratischer Rechtsstaat oder Diktatur?
Westintegration der BRD und Ostintegration der DDR
Die Westintegration der BRD Gründe für die Integration der BRD in das Westsystem: a) für die BRD: – wirtschaftlich großer Aufschwung mit der „sozialen Marktwirtschaft“ – Emanzipation als gleichberechtigter Partner in der NATO / Schutz durch das Bündnis – wurde … Weiterlesen
Veröffentlicht unter IV. Deutschland nach 1949 - BRD und DDR
Kommentare deaktiviert für Westintegration der BRD und Ostintegration der DDR
Die Wirtschaft der DDR – ein Gastbeitrag von Simon Keilbach
Die Wirtschaft der DDR – ein Gastbeitrag von Simon Keilbach Was waren die Gründe für das Scheitern der DDR-Wirtschaft? „Mit moderner Wissenschaft soll der Westen technologisch überholt werden“. Dies verkündet das damalige Parteioberhaupt der SED: Walter Ulbricht am 6. Parteitag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext, IV. Deutschland nach 1949 - BRD und DDR
Verschlagwortet mit Ausbluten der DDR, DDR Ölkrise 1973, DDR Erdöl, Erich Apel, Erich Honecker, Glück des Volkes, Gründe für den Zerfall der DDR, Grundprobleme DDR Wirtschaft, Kollektivierung DDR, landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften, Nachteile Planwirtschaft, NÖSPL, Planwirtschaft DDR, Prinzip der materiallen Hebel, Rationalisierung Automatisierung DDR, Scheitern der DDR, Simon Keilbach, Ulbricht Wirtschaft, Verstaatlichung der Betriebe DDR, Walter Ulbricht, Weltmarktniveau, Wirtschaftsgeschichte DDR, Wirtschaftswachstum DDR
Kommentare deaktiviert für Die Wirtschaft der DDR – ein Gastbeitrag von Simon Keilbach
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.