Die Klausur am Freitag, den 23.6.2015 wird 90 Minuten umfassen und ist in zwei Teile gegliedert:
Teil 1: Interpretation einer Textquelle
1. Erarbeitung von Kernpunkten gemäß Arbeitsauftrag und Interpretation der Kernaussage
2. Einordnung in den historischen Kontext der Quelle
3. Kurze kritische Stellungsnahme zur Kernaussage
Teil 2: Wissensfragen (zwei bis drei Großfragen)
Diskussion einer These / Erläuterung verschiedener im Unterricht behandelter Leitfragen oder einer ihrer Unterfragen
Die Klausur umfasst folgende Themen und Unterthemen:
I. Das Deutsche Kaiserreich
1. Gründung des deutschen Kaiserreichs
– Wie gelang Bismarck über die Vorgabe „Blut und Eisen“ die Einigung Deutschlands?
https://histoproblog.org/2014/05/31/die-reichsgrundung-1871-die-grundung-des-deutschen-kaiserreichs/
2. Die Reichsverfassung
– Gelingt es Bismarck, die liberalen Forderungen des Bürgertums zu bedienen?
(Verfassungskritik v. Nipperdey => Scheinkonstitutionalismus) -> Seiten 188/189 unbedingt nochmal durchlesen!
https://histoproblog.org/2014/06/15/bismarcks-innenpolitik-im-kaiserreich/
3. Die gesellschaftliche Integration im Kaiserreich
– Gelingt Bismarck die Schaffung eines sozialen Friedens im neuen Staat?
https://histoproblog.org/2014/06/15/bismarcks-innenpolitik-im-kaiserreich/
4. Außenpolitik Bismarcks im Kaiserreich
– Wie sichert Bismarck das Kaiserreich außenpolitisch ab?
– Wie verändert Wilhelm II. die Außenpolitik des Kaiserreichs und welche Folgen hat das für Europa?
https://histoproblog.org/2015/03/01/lernprojekt-ausenpolitik-im-kaiserreich-zwischen-1871-und-1912/
https://histoproblog.org/2014/06/15/bismarcks-ausenpolitik-im-kaiserreich/
II. Der Erste Weltkrieg
1. Die Konflikte im Vorfeld des Ersten Weltkriegs – die langfristigen Ursachen
2. Die Kriegsschuldfrage und kurzfristige Ursachen des Weltkriegs
https://histoproblog.org/2015/03/24/ks1-erster-weltkrieg-kriegsschulddebatte/
3. Der Erste Weltkrieg als erster moderner Krieg -> warum war der Erste Weltkrieg die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts?