Folgende Themenbereiche solltet ihr euch für die Klassenarbeit frühzeitig durchsehen und die im Heft sowie auf den Arbeitsblättern gesicherten Inhalte lernen. Für manche Themen habe ich noch keine Sicherungen aus dem Unterricht online gestellt.
Am wichtigsten sind die am Anfang jeder Stunde gestellten Leitfragen, manche von ihnen könnten auch als Frage in der Klassenarbeit genutzt werden.
Ihr werdet neben Wissensfragen auch eine kleine Textquelle erhalten und den Inhalt dieser Quelle herausarbeiten. Auch die Bearbeitung einer Karte ist denkbar.
I. Das antike Griechenland
1. Die griechischen Götter und Olympia
Stunden vom 9. und 23. Februar
2. Gemeinsamkeiten der griechischen Kultur
Stunde vom 27. Januar
3. Die Kolonisation der Griechen
https://histoproblog.org/2014/05/31/warum-reisten-die-griechen-6-klasse/ (das ist ein älterer Beitrag mit Inhalten von früheren Stunden)
Stunden vom 16. und 23. Februar
4. Sparta – ein Militärstaat
Stunde vom 30. März
5. Athen – die Wiege der Demokratie
Dieser Artikel beinhaltet nicht unsere Inhalte, sondern die der 10. Klasse zu diesem Thema:
https://histoproblog.org/2012/10/08/athenische-demokratie/
Vor allem diese Fragen sind wichtig:
– War das ganze Volk an der Macht beteiligt? Nein, Sklaven, Fremde und Frauen waren ausgeschlossen!
– Wie wurde die Macht aufgeteilt? Legislative / Exekutive / Judikative!!!
Stunde vom 9. März
6. Die antiken Herrschaftsformen im Vergleich
– die Verteilungsfrage
– die sechs Herrschaftsformen mit den Bedeutungen ihrer Namen, den jeweiligen an der Herrschaft beteiligten Personen sowie der jeweiligen Legitimation (Probleme und Beispiele sind hier eher unwichtig)
Tyrannis – Monarchie – Oligarchie – Aristokratie – Timokratie – Demokratie
II. Das antike Rom
1. Die Gründung Roms
https://histoproblog.org/2014/05/31/wie-wurde-rom-gegrundet/
Stunde vom 6. April
2. Die gemischte Verfassung nach Polybios
Warum sieht Polybios die „Gemischte Verfassung“ als unzerstörbar an?
Aufbau des römischen Staatswesens mit seinen „drei Gewalten“ nach Polybios
Verfassungsschema Römische Republik
die römischen Magistrate und ihre Zuständigkeiten
Stunde vom 27. April
3. Caesar und Augustus
siehe Heftaufschrieb, Buch und Arbeitsblätter
Stunde vom 4. Mai