Die Klassenarbeit am 5. April wird die Großthemen Renaissance und Reformation umfassen. Ich werde neben Wissensfragen auch eine Quelle bearbeiten lassen. Die Fragen orientieren sich meistens an den im Unterricht behandelten Leitfragen oder ähnlichen problematisierenden Fragen.
Die im Unterricht behandelten Gemälde können auch in die Klassenarbeit integriert werden. Hier zwei sehr sinnvolle Links, um den Inhalt der Gemälde zu wiederholen:
Zu Michelangelos Fresko:
Zu Lukas Cranachs „Gesetz und Gnade“:
http://www.eule-der-minerva.de/impulse/cranach/cranach.htm
Folgende Unterrichtsstunden und -themen sind für die Klassenarbeit relevant:
Italienische Verhältnisse – die Grundlagen der Renaissance in Italien
– Warum entwickelte sich die Renaissance ausgerechnet in Italien im 15. Jahrhundert?
– Wer waren die großen Fünf und warum waren sie für diese Entwicklung mitverantwortlich?
Glaube und Wissenschaft – ein Widerspruch? Der Wandel des Weltbildes
– das babylonische Weltbild
– das ptolemäische / geozentrische Weltbild
– das heliozentrische Weltbild
– das moderne / azentrische Weltbild
Menschenbilder der Antike, des Mittelalters und der Renaissance im Vergleich
https://histoproblog.org/2012/12/13/die-gesellschaft-des-mittelalters/
https://histoproblog.org/2013/04/30/das-menschenbild-der-renaissance-7-klasse/
Kunst und Wissenschaft in der Renaissance
siehe Arbeitsblatt
Die Entdeckung der Neuen Welt
https://histoproblog.org/2013/04/30/die-entdeckung-der-neuen-welt-1492-7-klasse/
Dazu ist die Liste der wichtigsten Entdecker und ihrer Errungenschaften wichtig für die KA.
Die Ausbeutung der Neuen Welt – das Schicksal der Indianer
(einige Aspekte in diesem Artikel haben wir dieses Jahr so nicht gemacht, der Artikel dient der Vertiefung des Wissens)
https://histoproblog.org/2013/04/30/die-ausbeutung-der-neuen-welt-7-klasse/
Reformation: Die Unzufriedenheit wächst
– v.a. Forderungen der Menschen und die Gründe für die Unzufriedenheit der Gläubigen mit der katholischen Kirche
https://histoproblog.org/2013/06/11/kritik-an-der-kirche-zu-beginn-der-reformation/
Reformation: Bruder Martin fordert die Kirche heraus
– Luthers Leben
– Luthers Glaubensgrundsätze
– Luthers Reformvorschläge
– die ausgewählten Thesen aus seinen 95 Thesen (ihr müsste die Thesen nicht auswendig lernen, aber deren Inhalt wiedergeben können)
https://histoproblog.org/2013/06/11/martin-luther-und-die-reformation/
Reformation: Die Reformation setzt sich durch
– Warum war die Reformation Luthers erfolgreich?