Leitfrage: Konnte Bismarcks Politik des „ehrlichen Maklers“ zwischen den Völkern funktionieren?
Probleme der deutschen Außenpolitik ab 1871:
– Deutsche Einigung 1871 bedrohte die Politik der anderen europäischen Großmächte
– Frankreich sah sich durch die neue deutsche Macht und die Niederlage im Krieg besonders herausgefordert, ein erneuter Krieg musste verhindert werden
– Russland bedrohte theoretisch mit großen Armeen die Ostflanke Deutschlands, gegen diese Bedrohung musste Deutschland abgesichert werden
– Das Deutsche Reich lag im Mittelpunkt Europas und konnte leicht in einen Zwei-Fronten-Krieg geraten
1879 Zweibund
-> das Deutsche Reich und Österreich-Ungarn unterstützen sich im Fall eines Angriffs Russland gegenseitig, bei allen anderen Angriffen bleibt der Nichtangegriffene neutral
-> kein Bündnis gegen ALLE möglichen Feinde, nur gegen Russland
1881 Dreikaiserbündnis
-> Verteidigungsbündnis zwischen Deutschem Reich, Österreich-Ungarn und Russland für den Fall, dass eine vierte Macht einen von ihnen angreift
-> damit verhinderte Bismarck vor allem die Annäherung Russlands an Frankreich, was eine gefährliche Einkreisung des Deutschen Reichs bedeutet hätte
1882 Dreibund
-> Verteidigungsbündnis des Deutschen Reichs, Österreich-Ungarns und Italiens für den Fall eines Angriffs Frankreichs, bei allen anderen Angriffen bleiben die Nichtangegriffenen neutral
-> Italien wollte weitere Kolonien in Afrika erwerben und benötigte dafür Schutz. Bismarck ergriff die Gelegenheit, um auch Italien an die Mittelmächte zu binden
1887 Rückversicherungsvertrag
-> Der Vertrag besagte, dass Russland bei einem Angriff Frankreichs auf das Deutsche Reich neutral bleiben würde, das Deutsche Reich wiederrum bei einem Angriff Österreich-Ungarns auf Russland neutral bleiben würde.
-> Der Vertrag sicherte das Verhältnis zu Russland ab und drängte Frankreich weiter ab.
1887 Mittelmeerabkommen
-> Großbritannien, Österreich-Ungarn, Italien und das Osmanische Reich verpflichten sich auf Bismarcks Anregung sich bei einem russischen Angriff zu einer gemeinsamen Verteidigung
-> Bismarck gelang es durch dieses Abkommen sogar Großbritannien und das Osmanische Reich in seine Bündnispolitik einzubauen
-> Die beiden neuen Partner sollten außerdem von Frankreich und Russland (die beiden das Deutsche Reich am meisten gefährdenden Mächte) ferngehalten werden.
Maßnahmen Bismarcks:
– Bündnisverpflichtungen mit allen anderen europäischen Großmächten außer Frankreichs
– keine festen Bündnisse, aber Absicherung nach allen Seiten
– Isolation Frankreichs
=> Ergebnis:
– Frankreich wurde unter den europäischen Großmächten isoliert und stand außenpolitisch fast alleine da
– Deutschland war im Kriegsfall nach allen Seiten abgesichert und hatte für den Fall von Angriffen von außen immer Bündnispartner als Sicherheit
– 1890 wurde Bismarckallerdings vom neuen Kaiser Wilhelm II. abgesetzt, der eine offensivere Politik selbstständig umsetzen wollte => eine offensive imperiale Politik unter Wilhelm II. erwies sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts schließlich als fatal für die deutsche Geschichte.