-
Aktuelle Artikel
- Vortrag „Chinas Geschichte – historische Lehren für das heutige China“
- Themenliste 9a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2020
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 25.11.2020
- Themenliste 8a: Klassenarbeit Nr. 1 am 17. November 2020
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2020/21 in Baden-Württemberg
- KS1: Der Erste Weltkrieg als erster totaler, industrialisierter Krieg
- Themenliste 8a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2019
- Themenliste 10ab Klassenarbeit Nr. 1 am 20.11.2019
- Themenliste 6a Klassenarbeit Nr. 1 am 26.11.2019
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 18.11.2019
- Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim (Nachkriegszeit in Deutschland)
- Kriterien qualitativ hochwertiger Geschichtswissenschaft – Was macht einen guten Historiker aus?
Blogstatistik
- 2.328.719 Besuche seit Sept 2012
Suchbegriff eingeben:
Eure beliebtesten Artikel
- Liste der griechischen Götter mit Namen, Zuständigkeit, Familie und Attributen
- Die Folgen der Herrschaft Napoleons für Europa
- Zeitleiste des Zweiten Weltkriegs
- Geistliche und weltliche Macht im Mittelalter (Investiturstreit)
- Themenliste für die Mündliche Abiturprüfung (Präsentationsprüfung) in Geschichte
- Zeitleiste zur Errichtung der NS-Diktatur 1933-34
- Das Menschenbild der europäischen Renaissance
- Wie wurde Rom gegründet?
- NS-Außenpolitik bis 1938
- Die Weimarer Republik 1929 – 1933 – das Scheitern der ersten deutschen Demokratie
Blogroll
Zweck dieses Weblogs
Dieser unkommerzielle Weblog bietet Schülern und Schülerinnen des Gymnasiums eine Lernplattform zur Vertiefung ihrer Geschichtskenntnisse und eine Materialsammlung zur Vorbereitung von Klassenarbeiten.
Monatsarchiv: Mai 2014
Wie wurde Rom gegründet?
„753 – Rom schlüpft aus dem Ei!“ So haben es schon vor Jahrzehnten in Deutschland alle Geschichtsschüler gelernt. Genau im Jahr 753 v. Chr. sollte angeblich die Stadt Rom gegründet worden sein. Doch wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass die Gründung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter V. Das antike Rom
Kommentare deaktiviert für Wie wurde Rom gegründet?
Warum reisten die Griechen? (6. Klasse)
Heute reisen die meisten Menschen vor allem aus geschäftlichen Gründen oder weil sie als Touristen andere Länder sehen wollen und ihren Urlaub genießen wollen. Bei den Völkern der Antike waren Reisen nicht annährend so beliebt, Reisen waren teuer, gefährlich, beschwerlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter IV. Das antike Griechenland
Verschlagwortet mit Gründe für Reisen der Griechen, Quellen für Reisen
Kommentare deaktiviert für Warum reisten die Griechen? (6. Klasse)
Die römische Republik und die gemischte Verfassung (nach Polybios)
Der griechische Schriftsteller Polybios (um 200 bis 120 v. Chr.; als Sohn eines griechischen Feldherren als Geisel nach Rom verschleppt) berichtete über römische Republik und beschrieb dabei die Verfassung Roms als „eigentümlich“. Sie mache den römischen Staat „unüberwindlich“ und ermögliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter II. Herrschaft in Europa, V. Das antike Rom
Verschlagwortet mit Ädil, Befugnisse, Gemischte Verfassung, Konsul, Magistrate, Nachteile der römischen Republik, Patrizier und Plebejer, Prätor, Quästor, Römische Republik, SPQR, Volkstribun, Volksversammlung, Vorteile der römischen Republik
Kommentare deaktiviert für Die römische Republik und die gemischte Verfassung (nach Polybios)
Die Reichsgründung 1871 (die Gründung des Deutschen Kaiserreichs)
Leitfrage: Wie gelang Bismarck die deutsche Einheit? Vermutungen der Schüler: – Versprechen Bismarcks nach allen Seiten – Bismarcks Plan, mit „Blut und Eisen“ vorzugehen mündet in Kriegen gegen alle, die sich gegen die Einigung wehren wollen – Bismarck macht allen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, IV. Deutsches Kaiserreich
Verschlagwortet mit Bismarck, Versailles, Wilhelm I.
Kommentare deaktiviert für Die Reichsgründung 1871 (die Gründung des Deutschen Kaiserreichs)