-
Aktuelle Artikel
- Vortrag „Chinas Geschichte – historische Lehren für das heutige China“
- Themenliste 9a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2020
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 25.11.2020
- Themenliste 8a: Klassenarbeit Nr. 1 am 17. November 2020
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2020/21 in Baden-Württemberg
- KS1: Der Erste Weltkrieg als erster totaler, industrialisierter Krieg
- Themenliste 8a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2019
- Themenliste 10ab Klassenarbeit Nr. 1 am 20.11.2019
- Themenliste 6a Klassenarbeit Nr. 1 am 26.11.2019
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 18.11.2019
- Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim (Nachkriegszeit in Deutschland)
- Kriterien qualitativ hochwertiger Geschichtswissenschaft – Was macht einen guten Historiker aus?
Blogstatistik
- 2.335.087 Besuche seit Sept 2012
Suchbegriff eingeben:
Eure beliebtesten Artikel
- Liste der griechischen Götter mit Namen, Zuständigkeit, Familie und Attributen
- Zeitleiste des Zweiten Weltkriegs
- Zeitleiste zur Errichtung der NS-Diktatur 1933-34
- Die Folgen der Herrschaft Napoleons für Europa
- Themenliste für die Mündliche Abiturprüfung (Präsentationsprüfung) in Geschichte
- Westintegration der BRD und Ostintegration der DDR
- Geistliche und weltliche Macht im Mittelalter (Investiturstreit)
- Das Menschenbild der europäischen Renaissance
- Wie wurde Rom gegründet?
- Die Situation in Frankreich vor der Französischen Revolution
Blogroll
Zweck dieses Weblogs
Dieser unkommerzielle Weblog bietet Schülern und Schülerinnen des Gymnasiums eine Lernplattform zur Vertiefung ihrer Geschichtskenntnisse und eine Materialsammlung zur Vorbereitung von Klassenarbeiten.
Monatsarchiv: Februar 2014
„Ora et labora“ – Das Leben im mittelalterlichen Kloster (7. Klasse)
Leitfrage: Was bedeutet der lateinische Ausspruch „ora et labora“ im Zusammenhang mit dem Klosterwesen im Mittelalter? – Im Mittelalter wurden Klöster von Menschen gegründet, welche eine Lebensweise nach dem Vorbild Jesu Christi angestrebt haben. – Durch den Kontakt aller Klöster … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter
Verschlagwortet mit Aufbau eines Klosters, Bedeutung der Klöster im Mittelalter, Benediktinerregeln, Kloster im Mittelalter, Klosterregeln, Leistungen der Klöster, Ora et labora, Regeln im Kloster, Regeln Kloster Zusammenfassung, Schreiben im Kloster, Tagesablauf Kloster
Kommentare deaktiviert für „Ora et labora“ – Das Leben im mittelalterlichen Kloster (7. Klasse)
Liste der griechischen Götter mit Namen, Zuständigkeit, Familie und Attributen
Liste der griechischen Götter mit Namen, Zuständigkeit, Familie und Attributen Name Zuständigkeit Familie Attribute und Aussehen Zeus (lat. Jupiter) Göttervater; Gott des Himmels und der Blitze Sohn von Kronos und Rheia; jüngerer Bruder von Hestia, Poseidon, Hades und Demeter; Vater … Weiterlesen
Veröffentlicht unter IV. Das antike Griechenland
Verschlagwortet mit Apollon, Ares, Artemis, Athena, Athene, Griechische Götterwelt, Hera, Hestia, Jupiter, Mars, Olymp, Olympische Götter, Zeus
Kommentare deaktiviert für Liste der griechischen Götter mit Namen, Zuständigkeit, Familie und Attributen
Stammt der Mensch vom Affen ab? (Vorzeit des Menschen)
Die Meinung hält sich bei Schülern und Erwachsenen gleichermaßen hartnäckig: Der Mensch soll angeblich vom Affen abstammen. Sind wir tatsächlich „Weiterentwicklungen“ der Menschenaffen, wie z.B. Gorillas und Orang-Utans? Das wäre interessant, gibt es doch so viele entscheidende Unterschiede zwischen Menschen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter II. Der Aufstieg des Menschen zur Hochkultur
Kommentare deaktiviert für Stammt der Mensch vom Affen ab? (Vorzeit des Menschen)
Die Kelten – ein Volk der Eisenzeit
Die Kelten sind laut Alexander Demandt das älteste namentlich bekannte Volk nördlich der Alpen. In den lateinischen und griechischen Quellen der Antike sind sie mal als „Galli“, mal als „Keltoi“, mal als „Galatai“ benannt. All diese Namen bezeichnen ein Volk, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter II. Der Aufstieg des Menschen zur Hochkultur
Verschlagwortet mit Kelten 6. Klasse, Kelten Einführung, Kelten Europa, Kelten Gymnasium, Kelten Münzhandel, Kelten Religion, Kelten Schmiedekunst
Kommentare deaktiviert für Die Kelten – ein Volk der Eisenzeit
Die Jungsteinzeit (Neolithische Revolution)
Warum wurde der Mensch zwischen 10.000 und 7.000 v. Chr. sesshaft und entwickelte den Ackerbau? Gegen Ende der letzten Eiszeit starben die an die eisigen Temperaturen angepassten riesigen Mammuts aus, da sie für die wärmeren Temperaturen zu groß waren und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter II. Der Aufstieg des Menschen zur Hochkultur
Kommentare deaktiviert für Die Jungsteinzeit (Neolithische Revolution)
Dialog: „Stadt im Mittelalter“ von Aurelia (7. Klasse)
Dialog: „Stadt im Mittelalter“ von Aurelia (7. Klasse) Ein süddeutscher Kaufmann im 11. Jahrhundert versucht seinen besten Freund zum Umzug in die neu gegründete Stadt Freiburg zu überreden und bringt dabei sehr überzeugende Argumente vor. (Diese Schülerleistung ist urheberrechtlich geschützt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter
Verschlagwortet mit Gründe für Stadtgründung, Kreatives Schreiben Stadt im Mittelalter, Stadt im Mittelalter, Stadtgründung Freiburg, Vorteile Kaufmänner Stadt
Kommentare deaktiviert für Dialog: „Stadt im Mittelalter“ von Aurelia (7. Klasse)