Ein kurzer Überblick über die Ereignisse während der Zeit der Weimarer Republik:
Datum | Ereignis | Stichpunkte |
8./9. 11.1918 | Novemberrevolution
|
Wilhelm II. dankt als deutscher Kaiser ab
Doppelte Republikausrufung durch – Scheidemann (parlamentarische Republik) – Liebknecht (sozialistische Räterepublik) |
11.11.1918 | Frieden von Compiègne | Einflüsse der Siegermächte
(westliche Demokratien und bolschewistische Sowjetunion) greifen politisch in Deutschland ein |
19.01.1919 | Wahlen zur Nationalversammlung | SPD mit 38 % stärkste Partei,
erstes deutsches Parlament |
31.07.1919 | Annahme der Weimarer Verfassung | Erste demokratische Verfassung für einen deutschen Gesamtstaat |
13.03.1920 | Kapp-Putsch | Offiziere und Freikorps unter dem Politiker Kapp und dem Offizier Lüttwitz protestieren gegen die deutliche Reduktion der Reichswehr und versuchen die Regierung zu übernehmen. Der Putsch scheitert am Widerstand von Gewerkschaften, Beamten und Arbeitern |
24.06.1922 | Mord an Minister Walter Rathenau | Der liberale und jüdische Minister wurde von der antisemitischen „Organisation Consul“ ermordert
=> politischer Terror von rechts |
23.10.1923 | Rentenmark wird eingeführt | Galoppierende Inflation des Jahres 1923 wird besiegt |
09.11.1923 | Hitler-Ludendorff-Putsch scheitert | NSDAP wird in der Folge verboten, Hitler und weitere Putschisten inhaftiert => Schwerer Rückschlag für die rechtsradikalen Kräfte |
29.08.1924 | Dawes-Plan | Neue Regelung der Reparationszahlungen sollen Deutschland entlasten => führt trotzdem zu Unzufriedenheit in der Bevölkerung |
28.02.1925 | Tod des Reichspräsidenten Friedrich Ebert | Durch einen Beleidigungsprozess gegen eine rechtsradikale Zeitung (Magdeburger Prozess) verschleppt er die Behandlung einer Bauchfellentzündung und verstirbt in Folge dessen.
=> der „Reichsblock“ vertreten durch Großadmiral Tirpitz schlägt Hindenburg als Nachfolger vor |
26.04.1925 | Reichspräsidentschaftswahlen: Hindenburg Reichspräsident | Wahl Hindenburgs in Stichwahl mit relativer Mehrheit:
Königstreuer General und Feind der Republik wird Staatsoberhaupt |
16.10.1925 | Locarno-Vertrag | Stresemann-Außenpolitik (DVP): Westl. Grenzen Deutschlands werden anerkannt; Beziehungen zu Frankreich deutlich verbessert |
25.10.1929 | Schwarzer Freitag in den USA | Börsen-Crash in New York, griff auf Europa und Rest der Welt über, Weltwirtschaftskrise mit Massenarbeitslosigkeit |
14.09.1930 | Reichstagswahlen | Erdrutschsieg der NSDAP von 12 auf 107 Sitze => Ursachen v.a. in der Weltwirtschaftskrise und dem Scheitern der Weimarer Koalition zu finden |
11.10.1931 | Harzburger Front | Aktionsgemeinschaft der Rechten gegen die Republik |
10.04.1932 | Wahlsieg Hindenburgs bei den Reichspräsidentschaftswahlen | nach Stichwahl gegen Hitler:
Hitler 36,8 % Hindenburg 53 % |
30.05.1932 | Reichskanzler Brüning tritt zurück | Staatsnotstand |
30.01.1933 | Hitler wird durch Hindenburg zum Reichskanzler ernannt | nach Rücktritt von Reichskanzler Schleicher
=> Befürwortung durch von Papen |
Advertisements
ich glaube die Harzburger Front war am 10.11.1931 und nicht am 11.10.1913
https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/harzburger-front-1931.html
Seid wann haben die rechten hindenburg 1925 vorgeschlagen??? er war kandidat der sozialdemokraten….Hindenburg hat zwar letztlich hitler zum kanzler ernannt aber ihn als rechten Politiker darzustellen ist einfach falsch!
– Hindenburg wurde durch Großadmiral Tirpitz im Namen des sogenannten „Reichsblocks“ vorgeschlagen, deren stärkste Partei die nationalistische DNVP war.
– Der Kandidat der SPD hieß Otto Braun. Im zweiten Wahlgang waren allerdings nur noch Thälmann (KPD), Marx (Kandidat des Volksblocks) und Hindenburg (Kandidat des Reichsblocks) übrig, Hindenburg gewann mit 48,39 %, der von der SPD im Volksblock unterstützte Marx unterlag knapp mit 45,3 %.
– Hindenburg war stets monarchistisch und nationalkonservativ eingestellt. Seine Rolle als Antidemokrat in der Weimarer Republik ist in der historischen Forschung unumstritten (s.u.).
(- „seit wann“ wird mit „t“ geschrieben)
Welche Quellen kannst du denn für deine Behauptungen nennen?
Meine Quellen:
Schick, Emil: Die Wahl des Reichspräsidenten in Bayern am 29. März und 26. April 1925, in: Zeitschrift des Bayerischen Statistischen Landesamtes 57 (1925), 339-353.
Pyta, Wolfram: Hindenburg. Zwischen Hohenzollern und Hitler, München 2007, S. 467f.
Rauscher, Walter: Hindenburg. Feldmarschall und Reichspräsident, Wien 1997.
Winkler, Heinrich August: Der Schein der Normalität. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik, Berlin und Bonn 1988, S. 237f.
Unser Schulbuch: Kursbuch Geschichte, Berlin 2011.
http://suite101.de/article/die-rolle-von-hindenburgs-beim-untergang-der-weimarer-republik-a130394#.VWHn50ZN_aQ, letzter Aufruf 24.05.2015
http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44582, letzter Aufruf 24.05.2015
http://deinespd.de/2015/04/26/damals-26-april-1925-die-reichspraesidentenwahl/, letzter Aufruf 24.05.2015
Richtig so, Herr Lehrer. Aber wenn schon Korrektur, dann auch alle Fehler:
Seid wann haben die rechten (richtig: die Rechten) hindenburg (richtig: Hindenburg) 1925 vorgeschlagen??? er (richtig: Er) war kandidat (richtig: Kandidat) der sozialdemokraten (richtig: Sozialdemokraten)….Hindenburg hat zwar letztlich hitler (richtig: Hitler) zum kanzler (richtig: Kanzler) ernannt (richtig wäre hier ein Komma,) aber ihn als rechten Politiker darzustellen (richtig wäre hier ein Komma,) ist einfach falsch!
In einem Satz 10 Rechtschreibfehler, das ist entweder ein Legastheniker, der nichts dafür könnte, oder ein -hinsichtlich der Rechtschreibung- ungemein schwacher Schüler, der dringend was dagegen tun sollte!
Seid wann (richtig: Seit wann) 😉
Schöne Übersicht! Danke 😉
Vielleicht könnte man noch die Besetzung des Ruhrgebiets als Mitgrund für die Inflation anführen…
Am 24.10 war der ’schwarze Donnerstag‘ in der USA, die Kurse der New Yorker Börse sind scheinbar ins bodenlose gefallen, am nächsten Tag erreichte die Kriese dann Europa, am ’schwarzen Freitag‘, womit die Wirtschaft überall zu schwächeln begann.
Pingback: Themenliste 9b Klassenarbeit Nr. 1 am 30.11.2016 | Histoproblog – Geschichte macht Schule
Pingback: Themenliste 9a Klassenarbeit Nr. 1 am 18.1.2017 | Histoproblog – Geschichte macht Schule
Pingback: Themenliste 9b Klassenarbeit Nr. 1 am 29.11.2017 | Histoproblog – Geschichte macht Schule