-
Aktuelle Artikel
- Vortrag „Chinas Geschichte – historische Lehren für das heutige China“
- Themenliste 9a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2020
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 25.11.2020
- Themenliste 8a: Klassenarbeit Nr. 1 am 17. November 2020
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2020/21 in Baden-Württemberg
- KS1: Der Erste Weltkrieg als erster totaler, industrialisierter Krieg
- Themenliste 8a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2019
- Themenliste 10ab Klassenarbeit Nr. 1 am 20.11.2019
- Themenliste 6a Klassenarbeit Nr. 1 am 26.11.2019
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 18.11.2019
- Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim (Nachkriegszeit in Deutschland)
- Kriterien qualitativ hochwertiger Geschichtswissenschaft – Was macht einen guten Historiker aus?
Blogstatistik
- 2.355.815 Besuche seit Sept 2012
Suchbegriff eingeben:
Eure beliebtesten Artikel
- Leistungskurs Geschichte: Die Leitperspektive der Modernisierung
- Die Folgen der Herrschaft Napoleons für Europa
- Liste der griechischen Götter mit Namen, Zuständigkeit, Familie und Attributen
- Themenliste für die Mündliche Abiturprüfung (Präsentationsprüfung) in Geschichte
- Westintegration der BRD und Ostintegration der DDR
- Willkommen auf dem Histoproblog!
- Das Menschenbild der Renaissance (7. Klasse)
- Zeitleiste des Zweiten Weltkriegs
- Das Menschenbild der europäischen Renaissance
- Wie wurde Rom gegründet?
Blogroll
Zweck dieses Weblogs
Dieser unkommerzielle Weblog bietet Schülern und Schülerinnen des Gymnasiums eine Lernplattform zur Vertiefung ihrer Geschichtskenntnisse und eine Materialsammlung zur Vorbereitung von Klassenarbeiten.
Monatsarchiv: Oktober 2013
Die Situation in Frankreich vor der Französischen Revolution
Frankreich wurde von 1643 bis 1715 vom Sonnenkönig Ludwig XIV. regiert, der die absolutistische Monarchie etablierte. https://histopro.wordpress.com/2013/06/13/der-sonnenkonig-ludwig-xiv/ In der absolutistischen Monarchie regierte der König nicht mit Hilfe des Hochadels und als oberste Spitze des Feudalsystems, der gleichzeitig durch Gott und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., I. Das Zeitalter der Revolutionen
Verschlagwortet mit 1789, Absolutismus, Französische Revolution, Situation 1789, Vorabend der Revolution
Kommentare deaktiviert für Die Situation in Frankreich vor der Französischen Revolution
NS-Außenpolitik nach 1938
Der vorliegende Artikel soll die Informationen aus diesem Artikel über die Zeit nach 1938 hinaus erweitern: https://histopro.wordpress.com/2013/01/09/ns-ausenpolitik-bis-1938/ Hitlers Doppelstrategie hatte bis 1938 großen Erfolg. Die innenpolitische Schwäche der Westmächte hatte er bisher ausgenutzt, um sie einerseits durch Friedensbeteuerungen ruhig zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für NS-Außenpolitik nach 1938
Blanko Unterrichtsentwurf
Auch die Herstellung eines eigenen Blanko-Unterrichtsentwurfs ist immer wieder aufwendig. Histoproblog bietet deshalb hier einen kostenlosen und effizienten Blanko-Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an. In den vier Tabellenspalten können einerseits die Zeiten, die Unterrichtsschritte mit allen Einzelheiten, die Sozialformen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unterrichtsmaterial
Verschlagwortet mit Blanko Unterrichtsentwurf, kostenloses Unterrichtsmaterial, Vorlage Unterrichtsentwurf
Kommentare deaktiviert für Blanko Unterrichtsentwurf
Unterrichtsstunde zur Doppelten Staatsgründung 1949 (9. Klasse)
Die Doppelte Staatsgründung 1949 stellt im Geschichtsunterricht der neunten Klasse eine Art Gelenkstunde dar. Die Stunde schließt in jedem Fall die Behandlung der Situation Deutschland nach 1945 ab und stellt gleichzeitig eine der wichtigsten Stunden zum beginnenden Kalten Krieg dar. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unterrichtsmaterial
Verschlagwortet mit Arbeitsblatt, Deutsche Teilung, Deutsche Teilung Schule, Deutsche Teilung Unterricht, Doppelte Staatsgründung, Doppelte Staatsgründung Schule, Doppelte Staatsgründung Unterricht, Gratis Unterrichtsmaterial, Karikatur Deutsche Teilung, Karikatur doppelte Staatsgründung, Kostenloses Material, Verlaufsplan
Kommentare deaktiviert für Unterrichtsstunde zur Doppelten Staatsgründung 1949 (9. Klasse)
Arbeitsblatt zu einer Nachhaltigkeitsstunde zur Weimarer Republik (Gruppenpuzzle)
Hier geht es direkt zum kostenlosen Download des Arbeitsblatts: Histoproblog Gruppenpuzzle Nachhaltigkeitsstunde Weimarer Republik Das Thema „Weimarer Republik“ in der neunten Klasse stellt für die Schülerinnen und Schüler meist einen schwierigen Einstieg in das Schuljahr dar. Erstens ist durch die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unterrichtsmaterial
Verschlagwortet mit Abschlussstunde, Arbeitsblatt Gruppenpuzzle, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsstunde, Weimarer Republik Klassenarbeit, Wiederholungsstunde
Kommentare deaktiviert für Arbeitsblatt zu einer Nachhaltigkeitsstunde zur Weimarer Republik (Gruppenpuzzle)
Die „Türkenfurcht“ der Europäer nach 1453
Nicht nur die europäischen Herrscher waren geschockt, als das Zentrum des byzantinischen Reichs, Konstantinopel, das „Rom des Ostens“ durch den Angriff der Osmanen unter Mehmet II. 1453 fiel. Der vertiefende Artikel zu diesem Thema auf diesem Weblog: https://histopro.wordpress.com/2013/02/25/der-fall-von-konstantinopel-1453/ Es muss … Weiterlesen
Veröffentlicht unter VI. Identität und Alterität in Europa
Kommentare deaktiviert für Die „Türkenfurcht“ der Europäer nach 1453
Überblick 10. Klasse: Vielfalt und Einheit? Die Geschichte der europäischen Identität
Vielfalt und Einheit? Die Geschichte der europäischen Identität Nach dem chronologischen Durchgang durch die Geschichte der Menschheit in den Klassen 6 bis 9 sieht der Lehrplan des Landes Baden-Württemberg für die Klasse 10 das Thema „Europäische Identität“ für den Geschichtsunterricht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 10. Klasse
Kommentare deaktiviert für Überblick 10. Klasse: Vielfalt und Einheit? Die Geschichte der europäischen Identität
Überblick 8. Klasse: Das Zeitalter der Revolutionen
Im 18. Jahrhundert hatte sich aus den vielen Kriegen, Unruhen und Religionskämpfen ein System herausgebildet, das die Freiheit der einzelnen Menschen zwar deutlich einschränkte, der Gesellschaft jeden Landes allerdings eine gewisse Sicherheit und die Chance auf einen gesicherten sozialen Frieden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 8. Klasse
Kommentare deaktiviert für Überblick 8. Klasse: Das Zeitalter der Revolutionen
Rollentagebücher zur Französischen Revolution
Diese Unterrichtseinheit ist eine Idee des Geschichtslehrers Daniel Turkalj. Zu Beginn unseres Schuljahres in Klasse 8 werdet ihr ein Tagebuch zu einer fiktiven Rolle zur Zeit der Französischen Revolution entwerfen und selbstständig fünf Tagebucheinträge schreiben. Folgende Tagebucheinträge werden zu verfassen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter I. Das Zeitalter der Revolutionen
Kommentare deaktiviert für Rollentagebücher zur Französischen Revolution
Die Amerikanische Revolution
Zum Einstiegsbild (Boston Tea Party 1773): http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Boston_Tea_Party_Currier_colored.jpg Leitfrage: Wie konnten die politischen Ideale der Aufklärung in die Realität umgesetzt werden? Quelle Virginia Bill of Rights (1776) Declaration of Independence (1776) Ideen der Aufklärung – Alle Menschen sind frei – Alle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., I. Das Zeitalter der Revolutionen
Kommentare deaktiviert für Die Amerikanische Revolution