Zeitpunkt der Hexenverfolgungen:
– Ende 15. bis 17. Jahrhundert
– Hexenverfolgungen waren in Europa v.a. in der Renaissance und nicht im Mittelalter üblich
– Trotzdem denken heute viele Menschen noch, die Hexenverfolgungen seien ein Phänomen des Mittelalters
– Verfolgungen waren aber typisch für die Renaissance, weil nur hier die katholische Kirche in der Kritik stand, sich verteidigen musste und durch andere Religionen / Überzeugungen gefährdet wurde
– Höhepunkt der Verfolgungen war zwischen 1560 und 1690
Opfergruppen der Verfolgungen:
– Ärmere
– Frauen aus den unteren Schichten (Bauernschicht)
– Außenseiter (Witwen, Bettler, Andersgläubige, Kräuterfrauen)
Gründe für die Verfolgungen:
– Aberglaube war weit verbreitet
– Angst vor anderen Glaubensrichtungen
– Christen litten unter der Auflösung ihres bisherigen Weltbildes
– Verschlechterte Wirtschaftslage, Hungersnöte und Kriege verstärkten den Aberglauben der Menschen
– Angst vor dem Teufel und vor Hexen wurde von den Kirchen gefördert (z.B. „Hexenhammer“)
– Neid
– Frauenfeindlichkeit der Theologen
– Sündenböcke für Kriege, Seuchen und Hungersnöte
Vorwürfe gegen die Opfer:
– Pakt mit dem Teufel
– Leugnung Gottes
– Hochzeit mit Satan („Teufelsbuhlschaft“)
– Anwendung von Schadenszauber
– Hexensabbat (Walpurgisnacht)
Folgen des Hexenwahns
– ca. 30.000 Tote
– gewisser Frauenmangel
– große Angst vor Verdächtigung in der Bevölkerung
– Vorwürfe wurden als Machtmittel missbraucht
Weiteres Material zum Thema „Hexenwahn“ im Internet:
Ein sehr guter Text zum Thema auf der Seite des Deutschen Historischen Museums:
http://www.dhm.de/ausstellungen/hexenwahn/aufsaetze/01.htm
Planet Wissen hat natürlich auch zu diesem Thema eine schöne Einführung zu bieten:
http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/verbrechen/hexenverfolgung/
Die ausführliche Präsentation von Professor Liebhart zum Thema:
Ein sehr wertvoller Überblick auf historicum.net
http://www.historicum.net/themen/hexenforschung/einfuehrung/
Spannender Beitrag auf deutschland-im-mittelalter.de:
http://www.deutschland-im-mittelalter.de/hexen.php
Interessanter Artikel bei frauenwissen.at:
http://www.frauenwissen.at/hexen.php
Ein Schulprojekt einer elften Klasse aus dem Jahre 1997: