-
Aktuelle Artikel
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2021/22 in Baden-Württemberg
- Vortrag „Chinas Geschichte – historische Lehren für das heutige China“
- Themenliste 9a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2020
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 25.11.2020
- Themenliste 8a: Klassenarbeit Nr. 1 am 23. November 2021
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2020/21 in Baden-Württemberg
- KS1: Der Erste Weltkrieg als erster totaler, industrialisierter Krieg
- Themenliste 10ab Klassenarbeit Nr. 1 am 20.11.2019
- Themenliste 6a Klassenarbeit Nr. 1 am 26.11.2019
- Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim (Nachkriegszeit in Deutschland)
- Kriterien qualitativ hochwertiger Geschichtswissenschaft – Was macht einen guten Historiker aus?
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2019/20 in Baden-Württemberg
Blogstatistik
- 2.557.891 Besuche seit Sept 2012
Suchbegriff eingeben:
Eure beliebtesten Artikel
- Themenliste für die Mündliche Abiturprüfung (Präsentationsprüfung) in Geschichte
- Zeitleiste zur Errichtung der NS-Diktatur 1933-34
- Liste der griechischen Götter mit Namen, Zuständigkeit, Familie und Attributen
- Willkommen auf dem Histoproblog!
- Zeitleiste des Zweiten Weltkriegs
- Liste der wichtigsten Komplizen Hitlers (Hitlers Helfer)
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2021/22 in Baden-Württemberg
- Der Aufstieg Caesars und seine Ermordung (6. Klasse)
- Unterrichtsstunde zur Doppelten Staatsgründung 1949 (9. Klasse)
- Leistungskurs Geschichte: Die Leitperspektive der Modernisierung
Blogroll
Zweck dieses Weblogs
Dieser unkommerzielle Weblog bietet Schülern und Schülerinnen des Gymnasiums eine Lernplattform zur Vertiefung ihrer Geschichtskenntnisse und eine Materialsammlung zur Vorbereitung von Klassenarbeiten.
Monatsarchiv: Juni 2013
Der Sonnenkönig Ludwig XIV.
Die längste Herrschaftszeit eines europäischen Königs: 72 Jahre an der Macht (1643-1715) Ab 1661 alleinige Herrschaft ohne Machtverteilung auf die Minister Alle Herrschaftsgewalten vereinen sich in der Person des Königs, er entscheidet alles => absolute Herrschaft – Absolutismus Legitimation der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab dem 18. Jhd., 5. Das Zeitalter des Absolutismus
Kommentare deaktiviert für Der Sonnenkönig Ludwig XIV.
Der deutsche Bauernkrieg
Zwischen 1524 und 1526 kam es in vermehrten Maße zu Unruhen und Aufständen der Bauern, die sich zu einem Bauernkrieg entwickelten und bis zum Ende 70.000 Tote forderten. Zwar hatten sich Bauern wegen sozialer Missstände bereits seit dem 14. Jahrhundert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 4. Kampf um den Glauben: Reformation und Dreißigjähriger Krieg
Kommentare deaktiviert für Der deutsche Bauernkrieg
Die Uneinigkeit des Reiches unter Karl V.
Interessen der europäischen Mächte zu Beginn des 16. Jahrhunderts: Kaiser Karl V. (Heiliges Römisches Reich) – „Weltherrschaft“ -> leitete sich aus dem Selbstverständnis als Rechtsnachfolger der römischen Kaiser ab – sollte Reich von Sünden bewahren – ganz Europa sollte einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 4. Kampf um den Glauben: Reformation und Dreißigjähriger Krieg
Kommentare deaktiviert für Die Uneinigkeit des Reiches unter Karl V.
Der Westfälische Frieden
Im Gegensatz zum Augsburger Religionsfrieden von 1555 stellte der Westfälische Friede 1648 tatsächlich einen annehmbaren Frieden für alle beteiligten Parteien dar und verhinderte für lange Zeit weitere große innereuropäische Kriege. Die drei wichtigsten Bestimmungen des Friedens: – deutsche Gebietsabtretungen an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 4. Kampf um den Glauben: Reformation und Dreißigjähriger Krieg
Kommentare deaktiviert für Der Westfälische Frieden
Der Dreißigjährige Krieg
Auslöser des Dreißigjährigen Krieges: – Prager Fenstersturz (1618) -> unter Führung zweiter Protestanten warfen Prager Bürger am 23. Mai 1618 zwei kaiserliche Statthalter und ihren Sekretär aus einem Fenster der Prager Burg (sie überlebten, weil sie auf einen Strohhaufen fielen) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 4. Kampf um den Glauben: Reformation und Dreißigjähriger Krieg
Kommentare deaktiviert für Der Dreißigjährige Krieg
Hexenwahn / Hexenverfolgungen
Zeitpunkt der Hexenverfolgungen: – Ende 15. bis 17. Jahrhundert – Hexenverfolgungen waren in Europa v.a. in der Renaissance und nicht im Mittelalter üblich – Trotzdem denken heute viele Menschen noch, die Hexenverfolgungen seien ein Phänomen des Mittelalters – Verfolgungen waren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 4. Kampf um den Glauben: Reformation und Dreißigjähriger Krieg
Kommentare deaktiviert für Hexenwahn / Hexenverfolgungen
Martin Luther und die Reformation
Martin Luther – Leben und Wirken 10. November 1483 Martin Luther wurde in Eisleben (Thüringen) geboren ab 1505 Studium der Rechtswissenschaft (Jura) 1507 Weihung zum Priester in Erfurt 1510/11 Reise im Auftrag seines Ordens nach Rom 1512 Luther wurde Doktor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 4. Kampf um den Glauben: Reformation und Dreißigjähriger Krieg
Kommentare deaktiviert für Martin Luther und die Reformation
Kritik an der Kirche zu Beginn der Reformation
Die Unzufriedenheit der deutschen Bevölkerung zum Beginn des 16. Jahrhunderts wuchs. Schon zwischen 1410 und 1415 hatte Jan Hus in Prag offen gegen die katholische Kirche und die Macht des Papstes rebelliert und war dafür 1415 verbrannt worden. Dies zeigte, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 4. Kampf um den Glauben: Reformation und Dreißigjähriger Krieg
Kommentare deaktiviert für Kritik an der Kirche zu Beginn der Reformation
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.