Nürnberger Prozesse:
Ziele:
– NS-Führer ausschalten
– Hauptschuldige bestrafen
– Aufklärung der Welt über die Verbrechen der Nationalsozialisten
Probleme:
– viele Nazis waren in Deutschland untergetaucht
– viele Beweise waren vernichtet worden
– viele Nazis hatten Selbstmord begangen
– viele NS-Führer waren ins Ausland geflohen
Entnazifierung der Gesellschaft:
Ziele:
– Gesellschaft von Nazis und Leuten, die direkt in kriege oder Holocaust involviert waren, befreien
– Auch frühere Nationalsozialisten mussten aus allen wichtigen Funktionen in Deutschland entfernt werden
Probleme:
– viele Nazis waren untergetaucht
– viele Nazis hatten ihren Namen ändern lassen und waren so schwer zu identifizieren
– durch „Persilscheine“ konnten sich Mittäter von ihrer Schuld „reinwaschen“
Einteilung der deutschen Gesellschaft in fünf Klassifizierungen:
– Entlastete
– Mitläufer
– Minderbelastete
– Belastete
– Hauptschuldige
=> In der Entnazifierung sollte die komplette „Reinigung“ der deutschen Gesellschaft vom Nationalsozialismus gelingen. Durch die oben genannten Probleme scheiterte dieses Vorhaben allerdings (vor allem in den westlichen Zonen), was dazu führte, dass nach 1948 weiterhin überzeugte Nationalsozialisten in einflussreichen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kreisen operieren konnten.