-
Aktuelle Artikel
- Vortrag „Chinas Geschichte – historische Lehren für das heutige China“
- Themenliste 9a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2020
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 25.11.2020
- Themenliste 8a: Klassenarbeit Nr. 1 am 17. November 2020
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2020/21 in Baden-Württemberg
- KS1: Der Erste Weltkrieg als erster totaler, industrialisierter Krieg
- Themenliste 8a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2019
- Themenliste 10ab Klassenarbeit Nr. 1 am 20.11.2019
- Themenliste 6a Klassenarbeit Nr. 1 am 26.11.2019
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 18.11.2019
- Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim (Nachkriegszeit in Deutschland)
- Kriterien qualitativ hochwertiger Geschichtswissenschaft – Was macht einen guten Historiker aus?
Blogstatistik
- 2.334.054 Besuche seit Sept 2012
Suchbegriff eingeben:
Eure beliebtesten Artikel
- Zeitleiste des Zweiten Weltkriegs
- Liste der griechischen Götter mit Namen, Zuständigkeit, Familie und Attributen
- Themenliste für die Mündliche Abiturprüfung (Präsentationsprüfung) in Geschichte
- Die Folgen der Herrschaft Napoleons für Europa
- Westintegration der BRD und Ostintegration der DDR
- Zeitleiste zur Errichtung der NS-Diktatur 1933-34
- Das Menschenbild der europäischen Renaissance
- Wie wurde Rom gegründet?
- Unterrichtsstunde zur Doppelten Staatsgründung 1949 (9. Klasse)
- Zeitleiste des Kalten Kriegs
Blogroll
Zweck dieses Weblogs
Dieser unkommerzielle Weblog bietet Schülern und Schülerinnen des Gymnasiums eine Lernplattform zur Vertiefung ihrer Geschichtskenntnisse und eine Materialsammlung zur Vorbereitung von Klassenarbeiten.
Monatsarchiv: April 2013
Die Entdeckung der Neuen Welt 1492 (7. Klasse)
Wahrnehmung der Neuen Welt durch Kolumbus: Fruchtbarkeit Honig, Früchte, hohe Berge => wie das Paradies in der Bibel naturnahe Bewohner: – symphatisch, selbstlos, fair, waffenlos – wehrlose Einwohner, machen alles mit, fügsam, harmlos – gläubig, beten mit ihm und beten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Neues Denken - neue Welt: Die Renaissance
Kommentare deaktiviert für Die Entdeckung der Neuen Welt 1492 (7. Klasse)
Das Menschenbild der Renaissance (7. Klasse)
Auslöser der Renaissance: – Unabhängigkeitsstreben der italienischen Städte vom Reich führt zu eigenständiger Kultur und neuem Menschenbild – durch den Fall Konstantinopels 1453 fliehen Wissenschaftler und Geistliche mit antikem Wissen nach Italien – der neue Reichtum der italienischen Handelsstädte ermöglicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Neues Denken - neue Welt: Die Renaissance
Kommentare deaktiviert für Das Menschenbild der Renaissance (7. Klasse)
Geld und Macht in der Renaissance (7. Klasse)
Gründe für den neuen Reichtum Europas: – Plünderung der Neuen Welt und deren Bodenschätze und Pflanzen – Edelmetalle / Gewürze (Pfeffer, Safran, …) – neue Arbeitstechniken aus der Wissenschaft werden in Landwirtschaft und Handwerk angewandt – Einführung der Arbeitsteilung bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Neues Denken - neue Welt: Die Renaissance
Kommentare deaktiviert für Geld und Macht in der Renaissance (7. Klasse)
Die Ausbeutung der Neuen Welt (7. Klasse)
Motive der Conquistadores: – die Indios liegen ihnen zu Füßen => Macht über Andere – das Land ist sehr reich an Gewürzen, Gold, Edelsteinen und Perlen – Indios sind gute Sklaven bzw. Arbeitskräfte – Indios können leicht zum Christentum missioniert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Neues Denken - neue Welt: Die Renaissance
Kommentare deaktiviert für Die Ausbeutung der Neuen Welt (7. Klasse)
Die USA – die neue Weltmacht im Westen
Leitfrage: Wie konnte die USA nach der Weltwirtschaftskrise ab 1929 zur vorherrschenden Weltmacht aufsteigen? 1900-1917 Politik: Isolationismus – keine Beteiligung an Weltpolitik Wirtschaft: Größte Weltwirtschaftsmacht – starke Industrieproduktion 1917-1919 Politik: Entschieden den Ersten Weltkrieg Setzten den Völkerbund durch Wirtschaft: Verkauften … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, III. Der Ost-West-Konflikt - der Kalte Krieg
Kommentare deaktiviert für Die USA – die neue Weltmacht im Westen
Der Vietnamkrieg 1957-1975
Gründe für den Vietnamkrieg: – Unabhängigkeitskampf Vietnams gegen die Kolonialmacht Frankreich (ab 1945) – Unterstützung des Kampfes durch China und die Sowjetunion (kommunistische Staaten) – USA will Stärke zeigen und die Ausbreitung des Kommunismus in Vietnam verhindern => Militärintervention ab … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext, III. Der Ost-West-Konflikt - der Kalte Krieg
Kommentare deaktiviert für Der Vietnamkrieg 1957-1975
Ausgrenzung aus der NS-Volksgemeinschaft bis 1938
Opfergruppen: – politische Gegner (v.a. Sozialdemokraten und Kommunisten, aber auch Konservative und Liberale) – Juden – Sinti und Roma – behinderte Menschen – Zeugen Jehovas – Pazifisten (Gegner jeglicher kriegerischer Betätigung) – Künstler – Homosexuelle – Gegner des Regimes aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Ausgrenzung aus der NS-Volksgemeinschaft bis 1938
Holocaust / Shoa
Ergebnisse des Stationenlernens mit Forschungsblatt und der anschließenden Diskussion: 1) Begriffserklärungen Holocaust: von altgriechisch holókauston: „vollständig verbrannt“ Im engeren Sinne: NS-Völkermord an den europäischen Juden Im weiteren Sinne: Alle von den Nationalsozialisten begangenen Massenmorde Shoa: In Israel z.T. übliche Bezeichnung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Holocaust / Shoa
Die Rolle der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
Leitfrage: War die Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs direkt am Holocaust beteiligt? Lässt sich der Mythos von der „sauberen Wehrmacht“ aufrecht erhalten? Quelle: Dienstlicher Bericht des Oberleutnants und Kompaniechefs Liepe, verfasst am 13. Oktober 1941 Quellennachweise: Militärarchiv Freiburg, BArch, RH … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Die Rolle der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
Die Potsdamer Konferenz 1945
Beschlüsse der Konferenz: Demilitarisierung – Ausschaltung der gesamten deutschen Kriegsindustrie – Produktion von Waffen, Kriegsausrüstung u. Kriegsmitteln, Herstellung von Flugzeugen, Panzern und Schiffen verboten – Herstellung von Metallen, Chemikalien, Maschinen und anderen Gegenständen, die für die Kriegswirtschaft notwendig sind, streng … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext, II. Deutschland nach dem Krieg 1945-1949
Kommentare deaktiviert für Die Potsdamer Konferenz 1945
Entnazifizierung (Denazification)
Nürnberger Prozesse: Ziele: – NS-Führer ausschalten – Hauptschuldige bestrafen – Aufklärung der Welt über die Verbrechen der Nationalsozialisten Probleme: – viele Nazis waren in Deutschland untergetaucht – viele Beweise waren vernichtet worden – viele Nazis hatten Selbstmord begangen – viele … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext, II. Deutschland nach dem Krieg 1945-1949
Kommentare deaktiviert für Entnazifizierung (Denazification)