UE3: Europa und die „Anderen“ – Identität durch Abgrenzung?
Unter Kultureller Identität versteht man das Zugehörigkeitsgefühl eines Individuums oder einer sozialen Gruppe zu einem bestimmten kulturellen Kollektiv. Dies kann eine Gesellschaft, ein bestimmtes kulturelles Milieu oder auch eine Subkultur sein. Identität stiftend ist dabei die Vorstellung, sich von anderen Individuen oder Gruppen kulturell zu unterscheiden, das heißt in einer bestimmten Anzahl gesellschaftlich oder geschichtlich erworbener Aspekte wie Sprache, Religion, Nation, Wertvorstellungen, Sitten und Gebräuchen oder in sonstigen Aspekten der Lebenswelt. (aus wikipedia.de: „Kulturelle Identität“, http://de.wikipedia.org/wiki/Kulturelle_Identit%C3%A4t)
Zur von uns bearbeiteten und kritisierten These der „Identitätsbildung durch Feindbildmarkierung“ haben wir einen eigenen Artikel:
https://histopro.wordpress.com/2013/05/15/die-these-der-identitatsbildung-durch-feindbildmarkierung/
Hier eine Auswahl der Kulturkontakte, die sich in unserem Schulbuch der Klasse 10 finden lassen können. Die Motive wurden hier aus Platzgründen auf die Motive der (vermeintlichen) Europäer eingegrenzt, spätestens bei den Franken unter Karl dem Großen wird diese Abgrenzung als „Europäer“ natürlich stark fragwürdig.
Weitere wichtige Kulturkontakte wie die mannigfaltigen Begegnungen in der sogenannten „Völkerwanderung“ (Begriff in der Geschichtswissenschaft heute zu Recht in Frage gestellt) oder die der Christen mit den Mongolen ab dem 13. Jahrhundert könnten die Tabelle ergänzen.
Wann? | Wer war beteiligt? | Wo? / Schauplätze | Welche Motive hatten die Akteure? | Welche (möglichen) Folgen könnte es geben/ gab es? |
Antike
|
Perserkriege
(Kriegszug Alexanders des Großen) |
Aegäis
(Asien) |
Verteidigung gegen Perser (Rache) | Erst starke kulturelle Trennung zw. Griechen und Persern, später Angleichungen |
Antike
|
Rom und Karthago: Punische Kriege | Mittelmeerraum | Machtkonkurrenz der mächtigsten Handels- akteure im MM | Untergang Karthagos, Assimilierung ihrer Kultur durch Rom |
Mittelalter
|
Christianisierung der Sachsen durch Karl den Großen | Norddeutschland | Machtexpansion, Missionierungsgedanke | Integration der sächsischen Kultur, Christianisierung d. S. |
Mittelalter
|
Kreuzzüge | Naher Osten, Mittelmeerraum | Wallfahrtsgedanke, Christianisierung, Machtexpansion | Scheitern der Züge, Feindschaft zum Islam, Rollback |
Renaissance
|
Entdeckung der Neuen Welt durch Kolumbus | Nordamerika | Bündel von machtpolitischen, religiösen u. wirtschaftlichen Motiven | Eroberung und Zerstörung der indigenen Kulturen |
Renaissance
|
Ausbeutung Afrikas, Amerikas, Ozeaniens und Asiens | Afrika, Amerika, Asien, Ozeanien | Bündel von machtpolitischen, religiösen u. wirtschaftlichen Motiven | Eroberung und Zerstörung der indigenen Kulturen |
Renaissance
|
Europa und die Türken (Osmanen) | Östlicher Mittelmeer-raum, Schwarzes Meer und Balkan | Verteidigung gegen „ungläubige Eindringlinge“ | Kulturvermischung (österr. Kaffeekultur, moderner türk. Staatsgedanke) |
Duale Identität:
individuelle Identität (wer bin ich?) <=> kulturelle Identität (zu wem gehöre ich?)
(nach Durkheim)
Kulturkontakt durch Expansion nach Urs Bitterli:
– Kulturberührung: Erstkontakte mit den „Anderen“ (oft als „Wilde“ gesehen)
– Kulturzusammenstoß (gewaltsame Konflikte, kulturelle Missverständnisse, Missionsversuche, Versuche der Assimilierung oder Eliminierung der „Anderen“)
– Kulturbeziehungen (wechselseitige kulturelle Angleichungen, Handel, beiderseitiger Fortschritt)
Ein sehr informatives Video zur kulturellen Identität:
http://www.youtube.com/watch?v=3IFNBfkLusw
Gute und kurze Einführung in die Begriffsdefinition:
http://teamarbeit.factlink.net/123199.0/
Sehr hilfreiches Interview mit Claus Leggewie (Politikwissenschaftler)
http://www.dw.de/was-macht-die-identit%C3%A4t-europas-aus/a-6487653