„Stadtluft macht frei!“ Die Stadt im Mittelalter
Stadtgründung Freiburg:
Vorteile der Kaufleute:
– Erlass des Marktzolls
– Freie Nutzung der Wiesen, Flüsse, Weiden und Wälder rund um die Stadt
– können frei handeln und mehr Profit machen
– Schutz durch den Stadtherren (Herzog)
– Zugewiesener, garantierter Bauplatz für den Hausbau
Vorteile Herzog
– bekommt von jedem Grundstück einen Schilling (wenig, eher symbolisch)
– steigert seine Beliebtheit
– viele Leute kommen in die Stadt => viel Handel
– er erwirtschaftet durch den Markt und Zölle deutlich mehr Geld
Wie entstanden Städte?
– aus Marktplätzen
– aus alten römischen Städten (z.B. Trier „Augusta Treverorum“, Augsburg „Augusta Vindelicorum“, Mainz „Mogontiacum“, Köln „Colonia Claudia Ara Agrippinensium“ usw.)
– aus Pfalzen, Burgen, Klöstern, Kirchen
Bürger
– waren die Bewohner einer Stadt (von „erweiterter Burg“ => Bürger)
– Hatten Bürgerrecht, genossen also den Schutz des Stadtherren und waren frei
Ratsverfassung
– Schriftstück, das die Rechte der Bürger festlegt
– Verfassung bestimmt außerdem wie Stadtrat, Bürgermeister und Gilden fungieren sollten
Freie Reichsstadt
– Stadt untersteht NUR der Herrschaft und dem Schutz des Kaisers
– Status war von den Städten im Mittelalter und der Renaissance sehr begehrt, da er relative Unabhängigkeit versprach
Wie waren Kaufleute und Handwerker organisiert?
– Sie schlossen sich zu Gilden und Zünften zusammen
– Handwerker: Zünfte
– Kaufleute: Gilden
– Zweck: Preisabsprachen, Aufstellung von Bedingungen für Verkaufsort, Kooperation, Ausschluss von Konkurrenz, zentrale Prüfung von Neulingen, Erhalt, Erweiterung und Weitergabe von Fachwissen
Funktionen von Zünften im Mittelalter:
- Kontrolle der Qualität und Festlegung der Preise von handwerklich hergestellten Waren
- Festlegung der Arbeitszeit und Ausbildung in den Handwerksbetrieben; Prüfung von Neulingen
- Finanzierung von Altären und Kirchen in der Stadt
- Schutz der Stadt und Stadtmauer (Mauerausbesserung, Wachschichten usw.)
- Gegenseitige Unterstützung
- Ausschluss von Konkurrenz
Funktionen von Gilden im Mittelalter:
- vertraten ihre Interessen im Stadtrat
- legten Preise und Verkaufsbedingungen fest
- Wehrdienst und Brandschutz für die Stadt
- Organisation von Gottesdiensten und Festen
- gegenseitige Hilfe im Krankheits- oder Todesfall
- gegenseitiger Schutz in der Fremde