Romanik und Gotik: Beispiele europäischer Kultur
Dom zu Speyer: breit, einfach, Kuppel, flache Dächer, zwei Türme, runde Fenster, grob
Ulmer Münster:
keilförmig, spitz, hoch (161m), schmal, einfarbig, filigran, viele schmale Fenster, Ornamente, ein Turm
Romanik:
– Bezeichnung aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts für die Kunst und Kultur ca. vom Jahre 1000 bis zum Beginn der Gotik
– Im Kirchenbau: Weiterentwicklung der römischen Basilika, nur wenig Licht in der Kirche, an starken großen Wänden waren zunächst Holzdecken, dann aber wuchtige Tonnen- bzw. Kreuzgewölbe aufgebaut
– zuerst flache Holzdecken, dann Tonnen- bzw. Kreuzgewölbe
– Pfeilerreihen trennen einzelne „Schiffe“ der Kirche
– Westwerk oft festungsartig (Bösen zugewandt)
– runde Fenster
– Kuppeln, breite Bauweise
Beispiele romanischer Kirchen (besprochen haben wir schon die Paray le Monial und den Dom zu Speyer):
Die San Martin in Fromista (Spanien)
Die Wamba in Valladolid (Spanien)
http://de.123rf.com/photo_15407639_wamba-romanische-kirche-der-nahe-von-valladolid-spanien.html
Die St. Kunibert in Köln
http://www.koeln.de/tourismus/sehenswertes/kirchen/st_kunibert_615192.html
Gotik:
– Begriff wurde im 16. Jahrhundert in Italien erfunden
– Wurde vom romanischen Stil beeinflusst und entstand ab dem 13./14. Jahrhundert- Weiterentwicklung der romanischen Bauweise
– Menschen glaubten, dass Gott Licht sei => deshalb viele Fenster
– häufig Einbau spitzer Fenster
– Erbauer versuchten durch die Höhe der Kirchen dem Himmel möglichst nahe zu sein
– Viele Ornamente (Verzierungen)
Beispiele gotischer Kirchen (schon besprochen haben wir das Ulmer Münster und den Kölner Dom):
Die Kathedrale von Burgos (Spanien)
http://www.fahrrad-tour.de/Jakobsradweg/Bilder/Burgos_P6174333.jpg
Das Münster in Straßburg (Frankreich)
http://www.heilige-quellen.de/Land_Frankreich/Strassburger_Muenster/Strassburger-Muenster_4.jpg
Westminster Abbey in London (England)