-
Aktuelle Artikel
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2021/22 in Baden-Württemberg
- Vortrag „Chinas Geschichte – historische Lehren für das heutige China“
- Themenliste 9a Klassenarbeit Nr. 1 am 27.11.2020
- Themenliste 7a Klassenarbeit Nr. 1 am 25.11.2020
- Themenliste 8a: Klassenarbeit Nr. 1 am 23. November 2021
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2020/21 in Baden-Württemberg
- KS1: Der Erste Weltkrieg als erster totaler, industrialisierter Krieg
- Themenliste 10ab Klassenarbeit Nr. 1 am 20.11.2019
- Themenliste 6a Klassenarbeit Nr. 1 am 26.11.2019
- Das Kriegsende 1945 in Renningen und Malmsheim (Nachkriegszeit in Deutschland)
- Kriterien qualitativ hochwertiger Geschichtswissenschaft – Was macht einen guten Historiker aus?
- Blanko Stoffverteilungsplan (editierbar) für das Schuljahr 2019/20 in Baden-Württemberg
Blogstatistik
- 2.545.174 Besuche seit Sept 2012
Suchbegriff eingeben:
Eure beliebtesten Artikel
- Themenliste für die Mündliche Abiturprüfung (Präsentationsprüfung) in Geschichte
- Zeitleiste zur Errichtung der NS-Diktatur 1933-34
- Liste der griechischen Götter mit Namen, Zuständigkeit, Familie und Attributen
- Vorbereitung zur Mündlichen Abiturprüfung (Präsentationsprüfung) im Fach Geschichte
- Willkommen auf dem Histoproblog!
- Zeitleiste des Zweiten Weltkriegs
- NS-Außenpolitik bis 1938
- Unterrichtsstunde zur Doppelten Staatsgründung 1949 (9. Klasse)
- Der Aufstieg Caesars und seine Ermordung (6. Klasse)
- Westintegration der BRD und Ostintegration der DDR
Blogroll
Zweck dieses Weblogs
Dieser unkommerzielle Weblog bietet Schülern und Schülerinnen des Gymnasiums eine Lernplattform zur Vertiefung ihrer Geschichtskenntnisse und eine Materialsammlung zur Vorbereitung von Klassenarbeiten.
Monatsarchiv: Dezember 2012
„Stadtluft macht frei!“ Die Stadt im Mittelalter
„Stadtluft macht frei!“ Die Stadt im Mittelalter Stadtgründung Freiburg: Vorteile der Kaufleute: – Erlass des Marktzolls – Freie Nutzung der Wiesen, Flüsse, Weiden und Wälder rund um die Stadt – können frei handeln und mehr Profit machen – Schutz durch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter
Verschlagwortet mit Funktionen von Gilden, Funktionen von Zünften, Gilden im Mittelalter, Stadt im Mittelalter, Zünfte im Mittelalter
Kommentare deaktiviert für „Stadtluft macht frei!“ Die Stadt im Mittelalter
Die Frau im Nationalsozialismus
Die Frau im Nationalsozialismus Was war die Rolle der Frau im Nationalsozialismus? Warum hat sich das Frauenbild unter den Nationalsozialisten so radikal geändert? Ziel der weiblichen Erziehung: – Frau als kommende „deutsche Mutter“ und treue Gattin – Eingliederung der Mädchen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Die Frau im Nationalsozialismus
Liste der wichtigsten Komplizen Hitlers (Hitlers Helfer)
Liste der wichtigsten Komplizen Hitlers Die Liste ist auf 28 Personen beschränkt und natürlich beliebig erweiterbar. Zudem ist der Grad der Beteiligung an den nationalsozialistischen Verbrechen bei jeder Person unterschiedlich. Es handelt sich allerdings bei jeder hier aufgeführten Namen um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg
Verschlagwortet mit Erwin Rommel, gerd von rundstedt, joachim von ribbentrop, Karl Dönitz
Kommentare deaktiviert für Liste der wichtigsten Komplizen Hitlers (Hitlers Helfer)
Liste wichtiger Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (Hitlers Gegner)
Liste wichtiger Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Die Liste ist auf 24 Namen beschränkt und dadurch zwingend selektiv und könnte beliebig erweitert werden. Zudem könnte bei vielen Namen erörtert werden, inwieweit die Person nur „Gegner“ des NS-Regimes war oder tatsächlich aktiven … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg
Verschlagwortet mit Feinde Hitlers, Helden des deutschen Widerstands, Hitlers Feinde, Hitlers Gegner, Widerstandshelden
Kommentare deaktiviert für Liste wichtiger Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (Hitlers Gegner)
Chlodwig und das Frankenreich
Chlodwig und das Frankenreich Wer waren die Franken? Ursprünglich „Schwarm“ von mehreren Völkern, die sich mit anderen Menschengruppen verbanden, „franci“ = die Wilden, die Kühnen, später dann „die Freien“, Erstarkung im 4./5. Jahrhundert Wer war Chlodwig und was waren seine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Frühmittelalter - neue Reiche, VI. Frühmittelalter, VI. Frühmittelalter - neue Reiche
Kommentare deaktiviert für Chlodwig und das Frankenreich
Karls Frankenreich zerfällt
Karls Frankenreich zerfällt Auslöser: Karl stirbt im Januar 814 in Aachen. Er hat das Reich durch seine Maßnahmen und seine Macht zusammengehalten! Viele Ursachen: Äußere Konflikte: – Bedrohung durch die Wikinger (Normannen) von Norden – Bedrohung durch die Ungarn (halbnomadisches … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Frühmittelalter - neue Reiche, VI. Frühmittelalter, VI. Frühmittelalter - neue Reiche
Kommentare deaktiviert für Karls Frankenreich zerfällt
Wie regierte Karl der Große sein riesiges Reich?
Wie regierte Karl der Große sein riesiges Reich? Bedeutung der Pfalzen ab dem Frühen Mittelalter: – Pfalzen sind Gebäude in denen Karl in unterschiedlichen Regionen seine Herrschaft ausüben konnte. Er reiste von Pfalz zu Pfalz, um dort die Verwaltung zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Frühmittelalter - neue Reiche, II. Herrschaft in Europa, VI. Frühmittelalter, VI. Frühmittelalter - neue Reiche
Kommentare deaktiviert für Wie regierte Karl der Große sein riesiges Reich?
Hitler 1933 – Machtergreifung oder Machtübernahme?
Hitler-Regierung 1933 – Machtergreifung oder Machtübernahme? Arbeitsauftrag: Bestimme wie die Ereignisse von Februar 1933 bis August 1934 die Macht Hitlers sicherten. Welche demokratischen Grundprinzipien werden jeweils zerstört? 28. Februar 1933 Reichstagsbrandverordnung Abschaffung der Grundrechte (z.B. Freiheitsrechte, Demonstrationsrecht, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, etc.) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur, I. Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Hitler 1933 – Machtergreifung oder Machtübernahme?
Die Gesellschaft des Mittelalters
Die Gesellschaft des Mittelalters Dreiständeordnung: – Adel (tu protege => Schutz) – Klerus (tu supplex ora => Gebet) – Bauern (tuque labora => Arbeit) Die Gesellschaft hatte sich im Frühmittelalter zu einer Dreiständegesellschaft entwickelt. Nach dem Zusammenbruch der römischen Herrschaft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter
Kommentare deaktiviert für Die Gesellschaft des Mittelalters
Das Leben der Ritter
Das Leben der Ritter Pflichten der Ritter – Nett (höflich!) zu Damen sein – Bauern schützen – guter Kämpfer sein – eventuell Teilnahme an Kreuzzügen – Gottestreue / Lehnstreue – Steuern für Lehnsmann eintreiben – freigiebig, verlässlich – vor Heiden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter
Kommentare deaktiviert für Das Leben der Ritter
Burgen im Mittelalter
Burgen im Mittelalter Funktionen der Burg – bietet Dienstleuten und der Landbevölkerung Zuflucht vor Angreifern und Katastrophen – Mittelpunkt der Verwaltung und Wirtschaft – diente zum Eintreiben der Steuern – als Unterkunft für Knechte, Pferde und Adelsleute – dient als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter
Kommentare deaktiviert für Burgen im Mittelalter
Romanik und Gotik: Beispiele europäischer Kultur
Romanik und Gotik: Beispiele europäischer Kultur Dom zu Speyer: breit, einfach, Kuppel, flache Dächer, zwei Türme, runde Fenster, grob Ulmer Münster: keilförmig, spitz, hoch (161m), schmal, einfarbig, filigran, viele schmale Fenster, Ornamente, ein Turm Romanik: – Bezeichnung aus dem Anfang … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Leben und Herrschen im Mittelalter
Kommentare deaktiviert für Romanik und Gotik: Beispiele europäischer Kultur
Das Menschenbild der europäischen Renaissance
Diese Gegenüberstellung gilt vor allem für das Hochmittelalter und ist grob vereinfachend. Sie soll einen sehr groben Vergleich auf möglichst engem Raum geben, der Schülern eine Arbeitsgrundlage bietet. Kennzeichen mittelalterlichen Menschenbilder (v.a. Hochmittelalter): – Gott im Mittelpunkt => theozentrisches Weltbild … Weiterlesen
Veröffentlicht unter III. Das europäische Menschenbild
Verschlagwortet mit Geschichtsblog, Mensch im Mittelpunkt, Menschenbild der Renaissance, mittelalterliches Menschenbild
Kommentare deaktiviert für Das Menschenbild der europäischen Renaissance
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.