Diese Galerie enthält 5 Fotos.
Gründe warum Ludwig XIV. als absolutistischer Herrscher konkurrenzlos Frankreich beherrschen konnte: Innenpolitik und Gesellschaft – Bevölkerung war der vielen Kriege überdrüssig und wollten Frieden, auch wenn dies den Verlust der eigenen Freiheit bedeutete. – Adelstitel und -ämter waren käuflich, der … Weiterlesen
Europa-Mythos – Was ist der Europa-Mythos? Identität – Definition Identität – Was ist kollektive Identität? – Wie entsteht Identität? Verteilungsfrage – Legitimation früher Herrscher – Warum benötigt eine Gesellschaft „Herrschaft“? Athenische Demokratie – Welche Stufen durchlief die Herrschaft in Athen … Weiterlesen
Diese Galerie enthält 6 Fotos.
Mythos Europa M2 Herodot M3 Herodot M4 Hippokrates M5 Aristoteles Eigenarten Europa größer als Rest, Namensherkunft unbekannt E: mannhafte Haltung, Armut, Mut, FreiheitA: Gegenteil Asien alle: viel schöner, kultivierter, ausgeglicheneraber mut- und kraftlos E: mutvoll, FreiheitA: geistige und künstlerische Anlage, … Weiterlesen
Welche Probleme ergeben sich für eine Stammesgemeinschaft in der Steinzeit? – Schutz vor wilden Tieren oder feindlichen Stämmen – Schutz vor Naturgewalten (Regen, Stürme, Fluten, Dürre, Frost etc.) – Nahrungsmittelbeschaffung (Jagd, Fischerei, Sammeln von Früchten) – Verteilung der Nahrung innerhalb … Weiterlesen
Kriege Folgender Zeitstrahl dient zur groben Orientierung und stellt keine vollständige Auflistung aller „wichtigen“ oder zentralen Kriege der „europäischen“ Geschichte dar. Perserkriege (500-479 v. Chr.) – Perser gegen griechische Stadtstaaten, Eroberungskrieg, am Ende erfolglos Punische Kriege (264-146 v. Chr.) – … Weiterlesen
Athenische Demokratie M1 Aristoteles M2 Perikles Prinzipien der demokratischen Ordnung Jeder darf so sein wie er willFreiheit (aber nicht für alle, Sklaven!) Reguläre und regelmäßige Machtwechsel Jeder Mensch ist Teil der Demokratie (wirklich?) Arme „mächtiger“ weil Mehrheit Gleiche Rechte für … Weiterlesen
1. Welche Bedeutung hat die lateinische Sprache für die Menschen damals im Römischen Reich und für uns heute in Europa? LINGUA FRANCA – Latein diente als Brücke der Verständigung zwischen den unterworfenen Völkern, da alle Unterworfenen zwangsweise etwas Latein konnten … Weiterlesen
1. Wie beantworten Polybios und Cicero die Frage nach Entstehung und Ausdehnung des römischen Weltreichs? – Polybios: begründet das Erreichen der römischen Ziele durch Kämpfe und Anstrengungen Rom besaß die beste Verfassung Römer lernten aus ihren Misserfolgen – Cicero: Römer … Weiterlesen
1. Wie ist aus dem usprünglich kleinen Dorf in Mittelitalien ein Weltreich geworden? – Rom war zunächst nur Stadtstaat im Gebiet Latium (beherrscht durch die Etrusker) – Gründungsmythos besagt Gründung durch Romulus und Remus 753 v. Chr. (eher unwahrscheinlich) – … Weiterlesen